Donnerstag, 29. April 2010

Belgiens Regierung tritt mit Stil ab: Burka-Verbot!

Ich denke, es ist wichtig, dass diese Gesetze gemacht werden so lange es noch geht. Menschen mit islamischen Migrationshintergrund bekommen im Durchschnitt mehr Kinder als die Deutschen. Burka und Kopftuch sind Symbole für die Aussonderung und Geringschätzung der Frau, was sich nicht mit unserer Verfassung verträgt. Ein Burka-Verbot wird sicher von jedem modern denkendem Muslim befürwortet. Nun gilt es, dass diese sich von der fundamentalistischen Gruppe distanzieren.


Neues Gesetz
Belgien setzt mitten in der Krise auf Burka-Verbot

Die belgische Regierung ist zerbrochen, Neuwahlen dürften im Sommer kommen. Doch im Parlament ist von der innenpolitischen Krise derzeit wenig zu spüren: Ohne Gegenstimme wurde das Gesetz verabschiedet, dass Ganzkörperschleier wie die Burka aus dem öffentlichen Blickfeld verbannen soll.



Soll in Belgien nicht mehr öffentlich sichtbar sein: die Burka

Obwohl die belgische Regierung am Abgrund steht, hat das Parlament am Donnerstagabend ein Verbot der Vollverschleierung muslimischer Frauen beschlossen. Damit könnte Belgien nach der Zustimmung des Senats das erste Land in Europa sein, das das Tragen einer Burka oder eines Nikab in der Öffentlichkeit untersagt. Verstöße sollen mit einer Geldstrafe von 250 Euro und möglicherweise zusätzlich einer Woche Haft bestraft werden.

Wie viele Frauen in Belgien ein solches Kleidungsstück überhaupt tragen, ist nicht bekannt. Es sind aber nur sehr wenige. Bereits seit 2006 besteht auf Kommunalebene ein Verbot. Bisher gab es erst einen Fall, in dem eine Frau in einer flämischen Gemeinde 125 Euro Buße zahlen musste.

Trotzdem hatten sich Regierungsparteien wie Opposition bereits Ende März einstimmig im Innenausschuss für den Bann ausgesprochen. Auch im Parlament ging das Verbot ohne Gegenstimme durch. 136 Abgeordnete stimmten für das Gesetz, zwei enthielten sich.

Eingebracht hatten die frankofonen Liberalen die Initiative für das „Verbot des Tragens jedweder Kleidung, die ganz oder weitgehend das Gesicht verdeckt“. Doch selbst die wallonischen Grünen stimmten mit: „Wir müssen jetzt etwas tun, wo es noch nicht so viele sind. Irgendwann ist es zu spät“, meint Nicole Maréchal von Ecolo.

„Wir hoffen, dass uns Frankreich, die Schweiz, Italien, die Niederlande, die Länder, die darüber nachdenken, folgen“, sagte der frankophone Liberale Denis Ducarme. In Frankreich laboriert der Präsident seit Monaten an einem Burka-Verbot. Zuletzt entschied Nicolas Sarkozy, gesichtsverhüllende Gewänder im gesamten öffentlichen Raum zu verbieten. Bis zu 750 Euro könnte das Bußgeld betragen. Weil Frankreichs Verfassungsgericht das Gesetz zurückzuweisen droht, erwägt der Staatschef, es in ein generelles Vermummungsverbot einzubetten.

Angesichts der Tatsache, dass Belgien derzeit durch eine tiefe politische Krise geht, könnte die Abstimmung Erstaunen auslösen. Seit Montag gibt es nur eine geschäftsführende Regierung. Die bisherige war am alten Streit zwischen Wallonen und Flamen zerbrochen. Das Land wartet derzeit auf die Entscheidung von König Albert II., wie es weitergehen soll. In Brüssel geht man davon aus, dass es am 13.Juni Neuwahlen gibt.

Welt Online

Ayaan Hirsi Ali zu South Park

By AYAAN HIRSI ALI

'South Park" is hilarious, right? Not any more.


Last week, Zachary Adam Chesser—a 20-year-old Muslim convert who now goes by the name Abu Talhah Al-Amrikee—posted a warning on the Web site RevolutionMuslim.com following the 200th episode of the show on Comedy Central. The episode, which trotted out many celebrities the show has previously satirized, also "featured" the Prophet Muhammad: He was heard once from within a U-Haul truck and a second time from inside a bear costume.

For this apparent blasphemy, Mr. Amrikee warned that co-creators Trey Parker and Matt Stone "will probably end up" like Theo van Gogh. Van Gogh, readers will remember, was the Dutch filmmaker who was brutally murdered in 2004 on the streets of Amsterdam. He was killed for producing "Submission," a film that criticized the subordinate role of women in Islam, with me.

There has been some debate about whether Mr. Stone and Mr. Parker should view the Web posting as a direct threat. Here's Mr. Amrikee's perspective: "It's not a threat, but it really is a likely outcome," he told Foxnews.com. "They're going to be basically on a list in the back of the minds of a large number of Muslims. It's just the reality." He's also published the home and office addresses of Messrs. Stone and Parker, as well as images of Van Gogh's body.

According to First Amendment experts, technically speaking this posting does not constitute a threat. And general opinion seems to be that even if this posting was intended as a threat, Mr. Amrikee and his ilk are merely fringe extremists who are disgruntled with U.S. foreign policy; their "outrage" merits little attention.

This raises the question: How much harm can an Islamist fringe group do in a free society? The answer is a lot.

Mohammed Bouyeri, a Dutch-Moroccan Muslim first thought to have been a minor character in radical circles, killed Theo van Gogh. Only during the investigation did it emerge that he was the ringleader of the Hofstad Group, a terrorist organization that was being monitored by the Dutch Secret Service.

The story was very similar in the case of the Danish cartoons of the Prophet Muhammad. The cartoons, drawn by Kurt Westergaard, were published in September 2005 to little notice but exploded five months later into an international drama complete with riots and flag-burnings. The man behind this campaign of outrage was an Egyptian-born radical imam named Ahmed Abu-Laban.

Prior to this conflagration, Mr. Abu-Laban was seen as a marginal figure. Yet his campaign ended up costing Denmark businesses an estimated $170 million in the spring of 2006. And this doesn't include the cost of rebuilding destroyed property and protecting the cartoonists.

So how worried should the creators of "South Park" be about the "marginal figures" who now threaten them? Very. In essence, Mr. Amrikee's posting is an informal fatwa. Here's how it works:

There is a basic principle in Islamic scripture—unknown to most not-so-observant Muslims and most non-Muslims—called "commanding right and forbidding wrong." It obligates Muslim males to police behavior seen to be wrong and personally deal out the appropriate punishment as stated in scripture. In its mildest form, devout people give friendly advice to abstain from wrongdoing. Less mild is the practice whereby Afghan men feel empowered to beat women who are not veiled.

By publicizing the supposed sins of Messrs. Stone and Parker, Mr. Amrikee undoubtedly believes he is fulfilling his duty to command right and forbid wrong. His message is not just an opinion. It will appeal to like-minded individuals who, even though they are a minority, are a large and random enough group to carry out the divine punishment. The best illustration of this was demonstrated by the Somali man who broke into Mr. Westergaard's home in January carrying an axe and a knife.

Any Muslim, male or female, who knows about the "offense" may decide to perform the duty of killing those who insult the prophet. So what can be done to help Mr. Parker and Mr. Stone?

The first step is for them to consult with experts on how to stay safe. Even though living with protection, as I do now in Washington, D.C., curtails some of your freedom, it is better than risking the worst.

Much depends on how far the U.S. government is prepared to contribute to their protection. According to the Danish government, protecting Mr. Westergaard costs the taxpayers $3.9 million, excluding technical operating equipment. That's a tall order at a time of intense fiscal pressure.

One way of reducing the cost is to organize a solidarity campaign. The entertainment business, especially Hollywood, is one of the wealthiest and most powerful industries in the world. Following the example of Jon Stewart, who used the first segment of his April 22 show to defend "South Park," producers, actors, writers, musicians and other entertainers could lead such an effort.

Another idea is to do stories of Muhammad where his image is shown as much as possible. These stories do not have to be negative or insulting, they just need to spread the risk. The aim is to confront hypersensitive Muslims with more targets than they can possibly contend with.

Another important advantage of such a campaign is to accustom Muslims to the kind of treatment that the followers of other religions have long been used to. After the "South Park" episode in question there was no threatening response from Buddhists, Christians and Jews—to say nothing of Tom Cruise and Barbra Streisand fans—all of whom had far more reason to be offended than Muslims.

Islamists seek to replace the rule of law with that of commanding right and forbidding wrong. With over a billion and a half people calling Muhammad their moral guide, it is imperative that we examine the consequences of his guidance, starting with the notion that those who depict his image or criticize his teachings should be punished.

In "South Park," this tyrannical rule is cleverly needled when Tom Cruise asks the question: How come Muhammad is the only celebrity protected from ridicule? Now we know why.

Ms. Ali, a former member of the Dutch parliament, is the author of "Nomad: From Islam to America—A Personal Journey through the Clash of Civilizations," which will be published next month by Free Press.

Wall Street Journal

Dienstag, 27. April 2010

Aygül Özkan und das Kreuz mit dem Kreuz

Interessant: Warum finden sich so wenig Migranten in politischen Spitzenpositionen?



Wird Israel gegen den Iran vorgehen?

Weimarer Battlegroup

Deutschland, Polen, Frankreich und die Ukraine machen erste Schritte in Richtung einer gemeinsamen EU-Armee. Siehe auch hier.



Montag, 26. April 2010

Die künftige Sozialministerin NDS Özkan ist gegen Kopftuch und Kruzufix

Frau Özkan setzt sich für Säkularisierung ein, was ich nur unterstützen kann. Keine Kruzifixe an staatlichen Schulen und vor allem keine Kopftücher. Ironischerweise ist sie aber in der CDU, in der das C immer noch für Christlich steht.

Ein Stich ins Wespennest

Von Astrid Wirtz, 26.04.10, 22:51h, aktualisiert 26.04.10, 22:52h
Aygül Özkan, die am Dienstag als erste muslimische Ministerin in der Bundesrepublik vereidigt wird, verheddert sich in der Kruzifix-Debatte. Ihr Chef Christian Wulff ist bemüht, die Scherben zusammen zu kehren.


Aygül Özkan ist eigentlich eine mutige Frau, die die klare Ansage liebt. Dass es politisch nicht klug war, noch vor ihrer Vereidigung als erste muslimische Ministerin in Deutschland in ein gesellschaftspolitisches Wespennest zu stechen, ist eine andere Frage. Kreuze und muslimische Kopftücher sollten an öffentlichen Schulen verboten sein, hat Özkan gesagt und damit religiöse Waffengleichheit verlangt. Und dass als Politikerin, die - überzeugt von deren Werten - einer christlichen Partei beitrat und für diese nun als Ministerin in Niedersachsen Sozial- und Integrationspolitik machen will. Am Montag wurde der Druck zu groß, die türkisch-stämmige Juristin entschuldigte sich.

Denn Teile der CDU stehen Kopf. Für sie sind christliche Symbole tabu. Ministerpräsident Wulff kehrte eiligst die Scherben zusammen. Und auch weiten Teilen der NRW-CDU fuhr so kurz vor den Landtagswahlen der Schreck in die Glieder. Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte ist mit Antritt des engagierten Ministers Armin Laschet ein Vorzeigethema. Viel hat er für einen Bewusstseinswandel, für das Anerkenntnis der Tatsache getan, dass die Muslime Teil unseres Landes sind und ihre Integration unumgänglich für das Wohl aller ist. Noch bleibt aber viel zu tun: Die Mehrheitsbevölkerung begegnet den Muslimen noch längst nicht auf Augenhöhe. Aber auch der hartleibige Teil der muslimischen Minderheit darf keine religiösen Sonderrechte reklamieren. Wer die Gleichbehandlung will, muss bereit sein, dafür Zugeständnisse zu machen.

Doch solch hehre Ziele, die auf Parteiversammlungen leichthin auf Zustimmung stoßen, lösen nicht selten Unmut aus, wenn sie vor der eigenen Haustür verwirklicht werden sollen. Der Streit ums Kruzifix wie der ums muslimische Kopftuch bei Lehrerinnen ist deshalb exemplarisch. So ließ Laschet zwar verkünden, die Kruzifixe in Nordrhein-Westfalen blieben hängen. Was er nicht sagt: Sollten Eltern widersprechen, müssen sie abgehängt werden. Gleichzeitig gibt es in der Hälfte der Bundesländer wie auch in NRW mit Hinweis auf die Neutralitätspflicht Kopftuchverbote an staatlichen Schulen. Konsequent ist das nicht.

Aygül Özkan hat den Spagat versucht: Als Muslima, die selber kein Kopftuch trägt, ist sie nur dann glaubwürdig, wenn sie uneingeschränkt für religiöse Gleichbehandlung eintritt. Doch der Versuch muss als gescheitert gelten.

Kölner Stadtanzeiger

----

Neue Ministerin Özkan
"Türken, bringt euch mehr ein!"

Die Hamburger CDU-Politikerin Aygül Özkan wechselt ins niedersächsische Kabinett und wird die erste türkischstämmige Ministerin Deutschlands. Im Interview mit SPIEGEL ONLINE spricht die 38-Jährige Muslimin über selbstbewusste Frauen in der Union, Türken in Deutschland und das Kopftuch.


SPIEGEL ONLINE: Frau Özkan, am Montag dieser Woche wurde bekannt, dass Ministerpräsident Christian Wulff Sie als neue Sozialministerin nach Niedersachsen holt - bis dahin waren Sie bundesweit kaum bekannt. Wie hat sich Ihr Leben in den vergangenen Tagen geändert?

Özkan: Ich musste mein Telefon irgendwann abschalten, weil so viele Leute anriefen. Ich habe wahnsinnig viel Zustimmung bekommen, das gibt mir sehr viel Energie, die ich auch brauche, um diesen Terminmarathon durchzustehen. Ich werde aber erst in ein paar Tagen alles wirklich realisieren. Im Moment funktioniere ich nur.

SPIEGEL ONLINE: Sie werden Anfang nächster Woche im Landtag in Hannover vereidigt und dann die erste türkischstämmige Ministerin Deutschlands sein. Die Deutschland-Ausgabe der Hürriyet titelte "Unsere Ministerin" - hat Sie der Trubel überrascht?

Özkan: Es war mir klar, dass es viele positive Reaktionen geben würde. Worüber ich mich besonders freue: Das begeisterte Echo über die Parteigrenzen hinweg. Genau das brauchen wir in der Integrationspolitik. Es muss Schluss sein mit ideologischem Denken, damit schneller etwas passiert.

SPIEGEL ONLINE: Gab es auch negative Reaktionen in der eigenen Partei?

Özkan: Bislang nicht - und damit rechne ich auch nicht.

SPIEGEL ONLINE: Sie sind Muslimin und seit 2004 in der Christlich Demokratischen Union. Wie passt das zusammen?

Özkan: Gut. Die CDU setzt ja nicht voraus, dass man als Mitglied Christ sein muss. Sondern sie steht für Werte wie Familie und Zusammenhalt. Sie steht für Werte, die ich selbst lebe, mein Lebensbild stimmt mit dem der Union überein. Ich bin wertebewusst und weltoffen. Das finde ich in der CDU.

SPIEGEL ONLINE: Die Union hat das Zuwanderungsgesetz verschärft, Hessens Ministerpräsident Roland Koch machte Wahlkampf gegen kriminelle Einwanderer, lange hat die CDU sich für Migranten nicht besonders interessiert. Die meisten Deutschtürken wählen SPD und Grüne. Sind Sie nicht in der falschen Partei?

Özkan: Die CDU hat in den letzten Jahren eine rasante Aufholjagd hingelegt. Mit dem Islamgipfel und der Integrationskonferenz in der ersten Regierungszeit Angela Merkels wurde zum ersten Mal überhaupt systematische Integrationspolitik gemacht. Wir müssen jetzt dafür sorgen, dass uns das endlich auch in der Öffentlichkeit auf die Fahnen geschrieben wird.

SPIEGEL ONLINE: Sie wollen sich dafür einsetzen, dass Kinder mit Migrationshintergrund früh in eine Kita gehen, um dort besser gefördert zu werden - ihre eigene Partei streitet über das Betreuungsgeld. Rechnen Sie mit Widerstand gegen ihre Pläne?

Özkan: Es geht hier um Pragmatismus und um die Zukunft von Millionen Kindern: Wir müssen die Kita bei Eltern mit Migrationshintergrund attraktiv machen, auch für unter Dreijährige. Dazu müssen auch klassische Rollenbilder und Überzeugungen aufgebrochen werden, etwa, dass es am besten ist, wenn Mütter ihre Kinder bis zum Schuleintritt zu Hause erziehen. Es ist von unschätzbarer Wichtigkeit, dass Migrantenkinder schon als Kleinkinder gut Deutsch lernen, damit sie später erfolgreich sein können. Der einzige Ort, an dem das möglich ist, ist oft die Kita. Es gibt keine Alternative dazu, dass diese Kinder früh gefördert werden.

SPIEGEL ONLINE: Schotten Türken in Deutschland sich stärker ab als andere Gruppen?

Özkan: In Deutschland haben Türken es besonders leicht, unter sich zu bleiben, weil sie so viele sind. Ich fordere deshalb: "Zeigt Interesse an der deutschen Gesellschaft und bringt euch mehr ein!"

SPIEGEL ONLINE: Ist das Kopftuch ein Integrationshemmnis?

Özkan: Nicht per se. In einem Punkt habe ich eine ganz klare Haltung: Kinder haben in der Schule das Recht auf ein neutrales Umfeld, deshalb sollten Lehrerinnen kein Kopftuch tragen.

SPIEGEL ONLINE: Haben Sie Sorgen, die Union könnte Sie als "Quotenmigrantin" benutzen, um sich selbst als moderne Partei zu profilieren?

Özkan: Das ist eine sehr deutsche Frage: Jede Partei profitiert doch von Sympathie und Resonanz, und das ist etwas Gutes - ich freue mich, wenn ich als erste deutsche Ministerin mit türkischen Wurzeln Menschen begeistern kann. Ausgenutzt würde ich mich nur fühlen, wenn ich meine politischen Forderungen nicht auch wirklich leben würde.

SPIEGEL ONLINE: Es heißt, die Kanzlerin habe sich bei Niedersachsens Ministerpräsident Wulff für Sie eingesetzt. Kennen Sie Merkel persönlich?

Özkan: Ich habe Frau Merkel kennengelernt, aber ob sie sich tatsächlich für mich eingesetzt hat, weiß ich nicht. Bislang ist es nur ein Gerücht. Einen Anruf habe ich auch noch nicht von ihr bekommen - aber ich bin ja auch noch nicht vereidigt. Vielleicht hat Merkel es ja versucht und ist wie so viele andere in den letzten Tagen nicht durchgekommen.

SPIEGEL ONLINE: Die "Zeit" schreibt, Sie würden die Union und die türkische Community mit Ihrem Selbstbewusstsein wohl überfordern. Ist die deutsche Gesellschaft schon bereit für Sie?

Özkan: Ich hoffe es. Ich weiß, dass ich es nicht allen recht machen kann, aber ich bin über jeden froh, den ich ermutigen kann, sich zu engagieren, und den ich davon überzeugen kann, dass sich Leistung lohnt und dass wir in einer Anerkennungskultur leben. Wenn eine Frau selbstbewusst ist, ohne dabei verbohrt zu sein, hat man es - so ist zumindest meine Erfahrung - weder in der Union noch in der türkischen Community schwer. Vorurteile gegen Frauen sind eher eine Frage der Bildung als der Kultur oder der politischen Partei.

Das Interview führte Anna Reimann

Spiegel Online

Sonntag, 25. April 2010

Donnerstag, 22. April 2010

Obamas Ansprache zum Earth Day

McChrystal und Guttenberg über die Afghanistan-Strategie

Merkels Erklärung zum Afghanistaneinsatz der Bundeswehr





Guttenbergs Kunduz-Ausschuss

Guttenberg hat seinen Kopf aus der Schlinge gezogen.


Kunduz-Ausschuss
Guttenberg kämpft um seine Wahrheit

Von Matthias Gebauer



Verteidigungsminister Guttenberg: "Möglichkeit eines Riesenfehlers"

Er war gut vorbereitet - und punktete mit dem Eingeständnis eigener Fehler: Verteidigungsminister Guttenberg hat vor dem Bundestagsausschuss sein Handeln in der Kunduz-Affäre gerechtfertigt. Die Opposition rügte Widersprüche in seinen Aussagen, doch die Rücktrittsforderungen klingen schon leiser.

Berlin - Es war eine mehrstündige, teilweise auch turbulente Vernehmung: Vor dem Untersuchungsausschuss zur Kunduz-Affäre hat Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg zwar Fehler eingestanden - aber die Grundzüge seines Handelns vehement gerechtfertigt. In einer anderthalbstündigen Erklärung machte der CSU-Minister deutlich, dass die Entlassung zweier Top-Beamten gut begründet gewesen sei.

Allerdings gestand Guttenberg erneut ein, dass seine erste Bewertung des Bombardements falsch war. Für diese Fehleinschätzung übernahm er persönlich und politisch die Verantwortung. Guttenberg hatte den Angriff auf zwei von den Taliban entführte Tanklaster und vermutete Kämpfer um die beiden Fahrzeuge herum zunächst Anfang November 2009 als "militärisch angemessen" bezeichnet, rund einen Monat später behauptete er das Gegenteil.

In seiner Bewertung ging Guttenberg in der Vernehmung wesentlich weiter als bisher. "So unmittelbar war die Bedrohungslage nicht, um bewusst oder gezielt zivile Opfer in Kauf zu nehmen", sagte der CSU-Politiker. Aus heutiger Sicht, argumentierte er, hätte auch Oberst Georg Klein das Bombardement nicht angeordnet. Im November hatte er bei seinen ersten Äußerungen den Eindruck erweckt, der Angriff sei trotz mehrerer Verfahrensfehler zwangsläufig gewesen.

"Lasse mir nicht diktieren, wann mein Vertrauen erschöpft ist"

Im Kern ging es in dem Untersuchungsausschuss um zwei Themen. Zum einen kritisiert die Opposition den Minister scharf, da sein Meinungswechsel bei den Aussagen zum Bombardement nicht nachvollziehbar oder gar willkürlich sei. Außerdem haben SPD, Grüne und Linke den Verdacht, dass Guttenberg über die Kündigungen des Generalinspekteurs Wolfgang Schneiderhan und des damaligen Staatssekretärs Peter Wichert bisher nicht die Wahrheit gesagt hat.

Guttenberg erschien am Donnerstag gut vorbereitet. Auf rund 60 Seiten hatte er gemeinsam mit seinen Juristen und Beratern ein Statement vorbereitet, dass alle Kernpunkte der Kritik behandelte. In drei Abschnitten äußerte sich der Minister detailliert über die relevanten Gespräche, Berichte und Vorgänge. Guttenberg war erst Ende Oktober ins Amt gekommen, der Angriff selber fand in der Verantwortung seines Vorgängers Franz-Josef Jung (CDU) statt.

Die Kritik an der Entlassung von Schneiderhan und Wichert wies der Minister entschieden zurück. Er lasse sich nicht diktieren, wann sein Vertrauen in enge Berater erschöpft sein darf. Guttenberg hatte die beiden geschasst, weil er am 25. November erst aus der Presse von einem nationalen Untersuchungsbericht zu dem Kunduz-Bombardement erfahren hatte. Das als Feldjäger-Bericht bekannte Dossier fasst die viertägigen Recherchen eines deutschen Offiziers zusammen.

Misstrauen und immer neue Details

In seinem Statement verteidigte Guttenberg seine Haltung. Entscheidend sei nicht der Inhalt der Berichte, "sondern die Erkenntnis, dass mir zentrale Dokumente und Berichte zu dem Luftschlag, die bereits zum Zeitpunkt meines Amtsantritts und vor meinen ersten öffentlichen Erklärungen bei führenden Stellen meines Ministeriums vorlagen, mir gegenüber weder erwähnt noch vorgelegt worden waren", sagte er. Diese Erkenntnis habe eine vertrauensvolle Zusammenarbeit unmöglich gemacht.

"Ich verstehe es nicht und akzeptiere es nicht, dass mir dieser Bericht nicht vorgelegt wurde und ich nicht informiert worden bin", sagte Guttenberg mit fester Stimme. Detailliert beschrieb er die Momente, als er den Bericht das erste Mal durchlas. Schon bei oberflächlicher Lektüre sei ihm aufgefallen, dass das Dossier im Haus offenbar absichtlich unter der Decke gehalten werden sollte. Folglich sei er umgehend misstrauisch geworden.

Im Zusammenhang mit der Kündigung sah der Minister auch seine Neubewertung des ganzen Vorfalls. Erst nachdem er von dem Feldjägerbericht erfahren habe, seien ihm immer neue Details bekannt geworden. Daraufhin habe er den Vorgang neu bewertet. Unter anderem habe er von zwei seiner ranghöchsten Soldaten erfahren, dass sie den Vorfall bei Kunduz wesentlich kritischer sahen, als Wichert und Schneiderhan das zuvor bei der Einweisung des Ministers getan hatten.

Gegenüberstellung der Akteure

Konkret erwähnte Guttenberg mehrere Gespräche, die er in den Tagen nach der Kündigung mit diversen Spitzenmilitärs geführt hatte. Er verwies auf einen Bericht des Regionalkommandeurs Jörg Vollmer und einen Vermerk des Befehlshabers im Einsatzführungskommando. General Rainer Glatz habe ihn darauf hingewiesen, "dass auch ein Verzicht auf den Luftschlag vertretbar gewesen wäre", sagte Guttenberg. Zudem habe er von der "Möglichkeit eines Riesenfehlers" gesprochen.

In seiner Vernehmung beschrieb Guttenberg die Vorkommnisse im Spätherbst 2009 in entscheidenden Teilen anders als zuvor die beiden Ex-Beamten Wichert und Schneiderhan. So sagte Guttenberg aus, bei dem Kündigungsgespräch mit den beiden sei auch sein damaliger Adjutant zugegen gewesen. Die Opposition will dies zum Anlass nehmen, die Akteure in naher Zukunft mit einer förmlichen Gegenüberstellung vorzuladen.

In seinem Vortrag betonte Guttenberg, dass sich seine Aussagen über den Luftschlag nicht gegen die Soldaten, auch nicht gegen den damals kommandierenden Oberst Georg Klein richteten. "Im Rückblick stellen wir fest: Es wäre richtig gewesen, wenn der Luftangriff von Kunduz unterblieben wäre", sagte der Politiker. Gleichwohl dürfe er als Minister, aber auch die Regierung und das Parlament "Oberst Klein nicht mit der gesamten Verantwortung für seine Entscheidung allein lassen".

Opposition wittert Widersprüche

Nach sechs Stunden öffentlicher Vernehmung zog sich der Ausschuss zu einer geschlossenen Sitzung zurück, da viele Dokumente zum Vorgang als geheim klassifiziert sind. Die Opposition äußerte anschließend Kritik an Guttenbergs Ausführungen. SPD-Verteidigungsexperte Rainer Arnold erklärte, der Minister habe nicht substanziell erklären können, welche Informationen er von seinen Spitzenleuten vermisst habe. Die Entlassung von Schneiderhan und Wichert nannte er "stillos" und "würdelos". Grünen-Verteidigungsexperte Omid Nouripour sagte, es sei gut, dass der Minister eigene Fehler zugegeben habe. Es blieben aber Widersprüche.

Tatsächlich könnten die unterschiedlichen Aussagen ernste Konsequenzen haben. Falsche Darstellungen vor dem Ausschuss sind strafbar. Im Verteidigungsministerium heißt es aber, Guttenbergs Version werde durch seine Büroleiterin und den Adjutanten bestätigt. Wirklich wirksam war die Kritik der Opposition denn auch nicht. Die notorischen Rücktrittsforderungen der Abgeordneten klangen am Abend sehr viel schwächer als zum Auftakt der Sitzung.

Guttenberg wird nun zwar mit dem Makel leben müssen, in der Startphase seines Amtes wohl übereilt eine Einschätzung abgegeben zu haben, die er nicht halten konnte. Dass er das so offen zugibt, ist jedoch wieder mal ein überraschender Schwenk des jungen Ministers. Wenn ihm die Offenheit in der Öffentlichkeit eher positiv als negativ ausgelegt wird, war es ein geschickter Schachzug.

Spiegel Online


---

Luftschlag von Kundus bleibt Guttenbergs Erblast

Von Thorsten Jungholt 22. April 2010, 21:07 Uhr

In den sechs Monaten seiner Amtszeit ist der Verteidigungsminister im Zeitraffer gereift. Seine vorschnelle Einschätzung zum Luftschlag von Kundus verfolgt ihn dennoch. Vor dem Untersuchungsausschuss verteidigte er die Entlassung seiner Mitarbeiter Schneiderhan und Wichert. Doch die SPD gibt sich damit nicht zufrieden.



Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg

Entscheidungen treffen heißt Folgen verantworten. Karl-Theodor zu Guttenberg, ein Unteroffizier der Reserve, mag diesen simplen militärischen Lehrsatz gekannt haben, als er am 28. Oktober 2009 das Amt des Bundesverteidigungsministers übernahm. Die Tragweite der Entscheidungen allerdings, die ihm als oberster Dienstherr aller deutschen Soldaten abverlangt werden, dürfte dem 38-jährigen Senkrechtstarter der deutschen Politik damals kaum bewusst gewesen sein.

Auf seinem neuen Posten war der CSU-Politiker ein talentierter Anfänger, vom Willen beseelt, die Aufgabe im Sinne der ihm anvertrauten Soldaten besser auszufüllen als sein ungelenker Vorgänger Franz Josef Jung (CDU). Klartext wollte Guttenberg reden, die Dinge beim Namen nennen. Am 6. November, nur eine Woche nach der Amtsübernahme, preschte er deshalb vor und nahm sich der schwerwiegendsten militärischen Operation in der Geschichte der Bundeswehr sowie größten Erblast aus der Ära Jung an, dem Luftschlag von Kundus am 4. September 2009. In einer Stellungnahme wertete er den von dem deutschen Oberst Georg Klein angeordneten Angriff forsch als „militärisch angemessen“.

Ein halbes Jahr später ist aus dem Anfänger ein im Zeitraffer gereifter Inhaber der Befehls- und Kommandogewalt geworden. Guttenberg hat Soldaten zu Grabe getragen, am Krankenbett von Verwundeten gesessen und sich bei drei Besuchen in Afghanistan ein eigenes Bild von der Realität des Einsatzes am Hindukusch bilden können. Er hat gelernt, dass es in bewaffneten Konflikten keine einfachen Wahrheiten gibt, kein simples Richtig oder Falsch. Genau so aber hatte er den Luftschlag am 6. November öffentlich dargestellt: als militärisch richtige Entscheidung, die bei allen Fehlern im Detail „hätte erfolgen müssen“.

Vor dem Untersuchungsausschuss des Bundestags, der sich mit der Aufklärung der Kundus-Affäre befasst, wurde er am Donnerstag mit dieser vorschnellen Einschätzung konfrontiert. Die Parlamentarier wollten von ihm wissen, wie er damals zu der Bewertung gelangen konnte, warum er sie einige Wochen später revidierte und weshalb er im Zuge dieser Neubewertung zwei seiner wichtigsten Mitarbeiter entließ, den Generalinspekteur Wolfgang Schneiderhan und den Staatssekretär Peter Wichert.

In einer über einstündigen Erklärung versuchte Guttenberg, diese Fragen zu beantworten. Nach seiner Lesart hatte er in den ersten Wochen seiner Amtszeit vor allem einen Kardinalfehler begangen: Der Minister verließ sich auf die Einschätzungen Schneiderhans und Wicherts. Als „Nichtfachmann“ sei er auf deren Ratschläge angewiesen gewesen, und es habe auch keinen Anlass gegeben, an der Expertise des Generals und des Staatssekretärs zu zweifeln. Nach den ihm am 6. November „vorliegenden Auswertungen und fachlichen Beratungen“ habe er sich deren Bewertung der militärischen Angemessenheit des Luftschlags deshalb zu eigen gemacht.

Erst am 25. November habe er durch die „Bild“-Zeitung erfahren, dass ihm Schneiderhan und Wichert nicht alles offenbart hatten. Es gab weitere Dokumente, von denen er keine Kenntnis hatte, unter anderem einen Feldjägerbericht, der Oberst Kleins Vorgehen anders als Guttenbergs Ratgeber kritisch bewertete. Auch in der Generalität hätten schon früh andere Einschätzungen vorgelegen, sagte Guttenberg, die ihm vorenthalten worden seien.

Der Minister bestellte Schneiderhan und Wichert in sein Büro. Die hätten dort erst auf dreimalige Nachfrage die Existenz weiterer Berichte zum Luftschlag eingeräumt – was Guttenberg zu zwei Schritten veranlasste. Erstens sah er das Vertrauen in seine Ratgeber erschüttert und legte ihnen den Rücktritt nahe. Der Minister betonte, entscheidend für die Entlassung sei nicht der Inhalt der zurückgehaltenen Dokumente gewesen, sondern allein der Fakt, dass seine wichtigsten Mitarbeiter ihrer „Bringschuld“ nicht nachgekommen seien, ihn umfassend zu informieren.

Zweitens nahm er eine Neubewertung des Luftschlags vor. Schneiderhan und Wichert hätten ihm lediglich die Sichtweise Oberst Kleins dargelegt. Aus dessen „rein militärisch-operativer Bewertung im Zeitpunkt des Handelns“ sei der Luftschlag notwendig und angemessen gewesen. Das gelte bis heute.

In einer nachträglichen „politischen Gesamtbeurteilung“ unter Einbeziehung aller verfügbaren Informationen aber hätte der Angriff nicht erfolgen müssen, „ja nicht erfolgen dürfen“, sagte Guttenberg. Er stehe zu seiner Fehlbewertung, und er habe sie öffentlich korrigiert. „Ich frage Sie“, sagte er an die Adresse der Abgeordneten, „erwarten wir von guter Politik nicht alle sogar, dass sie sich bisweilen korrigiert?“

Die Vertreter der Regierungsfraktionen stimmten dem Minister zu und sprachen von einem „überzeugenden Auftritt“ Guttenbergs. SPD, Grüne und Linke dagegen sahen weiterhin offene Fragen. Guttenberg habe „an keinem einzigen Punkt substanziell erklärt“, welche Informationen ihm zunächst gefehlt hätten, sagte der SPD-Obmann Rainer Arnold.

Auch der genaue Verlauf des Entlassungsgesprächs sei von beiden Parteien widersprüchlich geschildert worden. Die SPD überlege deshalb, eine Gegenüberstellung von Guttenberg sowie Schneiderhan und Wichert zu beantragen.

Welt Online

Leiharbeit Undercover









Sonntag, 18. April 2010

Pat Condell: What I know about Islam

Kaddor: Gründung eines Vereins liberaler Muslime

„Diese Typen haben den Koran nie aufgeschlagen“ Manchmal möchte Lamya Kaddor ihren Schülern am liebsten nur Sechsen geben.

Aber dann sagt sie sich: Zum Glück bin ich nicht im Ghetto aufgewachsen


Frau Kaddor, Sie sind gläubige Muslima, haben Islamwissenschaften studiert, unterrichten Islamkunde. Hier bei Ihnen in Duisburg wurde vergangenes Jahr die größte Moschee Deutschlands eingeweiht. Darüber haben Sie sich sicher sehr gefreut.

Na ja, ich gehe eigentlich nie in eine Moschee.

Bitte?

Mir passt vieles nicht, was da gepredigt wird – etwa, wenn es um die Rollenverteilung zwischen Mann und Frau geht. Fast immer spielt die Politik hinein: In der einen Moschee wird gegen Israel gewettert, in der anderen kriegen Sie die türkische Staatspolitik serviert. Auch die Art des Predigens, dieses ständige Ermahnen, gefällt mir nicht.

Sie gelten als Vordenkerin der liberalen Muslime in Deutschland. Viele Menschen bezweifeln, dass es das überhaupt gibt: liberale Muslime.

Und ob es die gibt! Leute wie ich sind die Mehrheit. Wir sind hier aufgewachsen, haben eine Ausbildung gemacht oder studiert. Wir leben hier gut, und wir identifizieren uns mit diesem Staat. Nur glauben wir eben an den Islam.

Ihre Erfahrungen als Lehrerin an einer Hauptschule im Problemviertel Lohberg sind nicht dazu angetan, das Image des Islam zu verbessern. Ihre muslimischen Schüler haben schlechte Noten, hängen einem altertümlichen Ehrbegriff an, sind oft gewalttätig.

Diese Probleme haben nichts mit der Religion, sondern mit der sozialen Herkunft zu tun. Sie betreffen auch viele der deutschstämmigen Jugendlichen. Meine muslimischen Schüler sind auch gar nicht religiös, sie behaupten das nur, um sich abzugrenzen. Die meisten sind Deutschtürken: In Deutschland werden sie nicht als Deutsche, in der Türkei nicht als Türken akzeptiert. Also bleibt die Religion als Identitätsfaktor. Im Islam ist es einfach, dazuzugehören. Sie müssen keine besonderen Vorleistungen erbringen, um die Religion für sich anzunehmen. Trotzdem wissen meine Schüler so gut wie nichts darüber.

Sie schreiben, einige Ihrer Schüler seien entsetzt gewesen, dass Sie kein Kopftuch tragen.

Ja, für viele der Mädchen gehört das Kopftuch einfach dazu, wie bei anderen die offenen, langen blonden Haare – es geht dabei nicht um religiösen Zwang oder ein politisches Symbol. Keine Einzige konnte mir bislang erklären, warum sie es trägt. Sie sagen: Das steht im Koran. Dann frage ich: Wo denn? Antwort: Das weiß doch jeder, dass das da drin steht! Ich selbst halte das Kopftuch hier im Deutschland des 21. Jahrhunderts einfach für unzeitgemäß. Im 7. Jahrhundert, als Mohammed den Koran empfangen hat, war man ohne das Tuch angreifbar, fast vogelfrei. Diese Schutzfunktion braucht es in der heutigen Gesellschaft nicht mehr, da mich Recht und Gesetz schützen. Ob ich meine Haare zeige oder nicht, ist völlig egal. Ich habe natürlich nichts dagegen, dass jemand Kopftuch trägt, aber ich finde, man sollte wissen, warum.

Sie wollen, dass sich Ihre Schüler kritischer mit der Religion auseinandersetzen?

Genau, kritisch im Sinne von Hinterfragen. Ich frage sie auch: Gibt es Gott? Da sagen die: Um Himmels Willen, so was darf man nicht fragen! Aber sie lassen sich dann doch darauf ein. Umgekehrt nehme ich sie ernst mit ihren Problemen. Wenn ein Junge sagt: Meine Freundin ist schwanger, was soll ich machen? Oder: Mein Vater will eine zweite Frau heiraten, was soll ich tun?

Und was sagen Sie dann?

Wenn man den Koran traditionell auslegt, dann ist die Vielehe zumindest religiös gesehen möglich. Ich erkläre ihnen aber auch, dass ich das nicht gut finde, dass das viel Leid und Verletzungen für die Frauen wie für die Männer bedeutet.

Erwarten die Jungs an Ihrer Schule wirklich, dass ihre künftige Frau als Jungfrau in die Ehe geht?

Teilweise schon, weil sonst die Familienehre beschmutzt ist. Sich selbst nehmen sie aber aus. Bei all dem berufen sie sich auf den Koran – dabei müssen, wenn man dem Koran folgt, beide Geschlechter keusch in die Ehe gehen. Ich mache das konfrontativ im Unterricht: Ich nehme mir jemanden heraus, von dem ich weiß, er hat eine Freundin. Dann erzählt der, wie lange sie schon zusammen sind. Ich frage: Dürfte das deine Schwester auch? Antwort: Nein, wer soll sie denn heiraten, wenn sie keine Jungfrau ist? – Ach, du würdest keine Frau heiraten, die keine Jungfrau mehr ist? – Nö. – Und warum bist du keine Jungfrau mehr?

Wie reagieren dann die Mädchen?

Die freuen sich. Sie wissen ja, dass die meisten männlichen Klassenkameraden Freundinnen haben. Die Mädchen haben auch Freunde, aber im Geheimen. Deshalb sagen sie nichts. Was die Mädchen am meisten ärgert, sind die Jungs, die hinter ihnen herschnüffeln. Eine Schülerin war mit ihrem Freund mal in Oberhausen und wurde dort von einem aus Duisburg gesehen. Der hat das sofort weitergetragen.

Warum begehren die Jugendlichen nicht gegen diese überkommenen Traditionen auf?

Weil sie gar nicht in der Lage sind, zu hinterfragen. Ihnen fehlt es an Bildung.

Oder trauen sie es sich nicht, weil es in den Familien sehr autoritär zugeht?

Bei den meisten gibt es gar keine Autorität. Die Mutter ist überfordert, der Vater schlägt zu oder ist abwesend, weil er arbeitet oder in einer Teestube rumsitzt. Bei unseren deutschstämmigen Schülern sieht es zu Hause nicht besser aus. Die Jugendlichen können sich dann auch nicht anders wehren als durch schreien und schlagen. Morgens sind viele schon so aggressiv aufgeladen, dass man ihnen am liebsten lauter Sechsen geben würde. Die Ehrgeizigen werden gemobbt oder leben in ihrer eigenen Welt. Kaum einer meiner Schüler hat jemals von seinem Vater gesagt bekommen: Ich habe dich lieb. Zuwendung bekommen sie höchstens von der Mutter. Ich habe sie mal gefragt: Findet ihr das nicht komisch? Das ist denen auch aufgefallen, dass das komisch ist.

Warum haben Sie selbst sich so anders entwickelt als viele Ihrer Schüler?

Ich bin in Ahlen in Westfalen aufgewachsen, zunächst in einer Bergmannssiedlung. Als ich acht Jahre alt war, sind wir in einen Stadtteil gezogen, wo es eine gute Schule gab. Das war mein Glück, so bin ich nicht in einem Ghetto aufgewachsen wie viele meiner Schüler. Alle um sie herum sind so wie sie. Keiner ist klüger, ehrgeiziger. Alle leben in den Tag hinein. Meine Eltern kommen aus Syrien, aus dem städtischen Umfeld. Sie sind auch schulisch ungebildet. Aber Disziplin, sich bilden – das war ein großer Wert bei uns. Ich wurde immer gefragt, wie die Klausur gelaufen ist, meine Mutter war hinterher, dass ich Hausaufgaben mache, auch wenn sie inhaltlich nichts verstanden hat. Und doch habe auch ich oft das Gefühl, nicht dazuzugehören. Seit dem 11. September 2001 wird man als Muslim sehr anders angesehen.

Wie äußert sich das?

Vor dem 11. September hat sich niemand darum geschert, dass ich im Zug manchmal arabische Texte lese. Heute gucken die Leute komisch.

Passiert Ihnen so was auch unter Kollegen?

An meinem ersten Tag als Islamlehrerin sagte die Kollegin, die mich der Klasse vorstellte: Achtet mal darauf, wie gut die Frau Kaddor Deutsch spricht! Das saß. Da fühlte ich mich wie eine Ausländerin, obwohl ich nie eine gewesen bin.

Wie reagieren Ihre Schüler auf solche Situationen, in denen sie als Ausländer behandelt werden?

Mit Rückzug. Oder sie sagen: Scheiß Deutsche, scheiß Nazis! Wenn Sie einen pubertierenden 17-Jährigen vor sich haben, türkischer Herkunft, aus sozial schwachem Milieu, ungebildet, Bodybuilder, kahl rasiert – was glauben Sie, wie der reagiert? Da kriegt der andere eins drauf.

Was kann denn, zum Beispiel von Seiten der Politik, getan werden, damit mehr muslimische Kinder so aufwachsen wie Sie – mit Disziplin und Bildung?

Es müssen mehr Kampagnen mit Vorbildern gestartet werden. Jugendliche müssen verstehen, dass Bildung sehr wichtig für Ihre Zukunft ist und dass es eben Sinn macht, zur Schule zu gehen und eine vernünftige Berufsausbildung zu absolvieren.

Die Islamkritikerin Necla Kelek macht den Islam dafür verantwortlich, dass in türkischen Familien vieles schief läuft. In „Die verlorenen Söhne“ schreibt sie, dass im Koran das Recht auf Rache verbrieft sei. In Sure 17, Vers 33 steht: „Und tötet niemand, den zu töten Gott verboten hat, außer wenn ihr dazu berechtigt seid! Wenn einer zu Unrecht getötet wird, geben wir seinem nächsten Verwandten Vollmacht zur Rache.“

Auge um Auge, Zahn um Zahn. Das steht auch im Alten Testament. Der Koran ist ein Zeugnis des 7. Jahrhunderts. Er spricht zu seiner Zeit. Damals war Rache an der Tagesordnung. Zu sagen, deshalb wird auch heute gemordet, ist schon theologisch falsch. Die Typen, die heute ihre Schwestern wegen der Familienehre umbringen, haben sicher nicht Sure 17 gelesen. Diese Typen haben den Koran nie aufgeschlagen.

Kelek behauptet, der Islam habe sich nicht weiterentwickelt. Er lasse sich nicht verändern.

Wo steht das? Im Koran nicht. Der appelliert: Setzt euren Verstand ein. Der Koran ist ja auch kein einheitliches Buch, sondern sehr schwer verständlich und widersprüchlich. Deshalb muss er in jeder Epoche neu interpretiert werden. Frau Kelek ist Soziologin, ihre Stärke liegt darin, die Probleme, die Wertvorstellungen einiger Muslime zu beschreiben. Sie sie ist keine Islamwissenschaftlerin, keine Theologin. Ihr Rückschluss, dass die Religion an allem schuld sei, ist Quatsch.

Sie sagen doch selbst, dass es keine Moschee gibt, in der Sie sich zu Hause fühlen.

Stimmt. Denn das traditionelle Denken ist institutionell sehr weit verbreitet. Man muss aber Traditionen, wie gesagt, vom Islam trennen.

Warum gibt es so viele Fundamentalisten im Islam?

Unter anderem hat das mit dem Einfluss der ultrakonservativen Wahhabiten zu tun. Die leben mehrheitlich in Saudi-Arabien und vertreten ein Textverständnis, das den Koran sehr wortgetreu auslegt und versucht, das Weltbild aus dem 7. Jahrhundert in die heutige Zeit zu übertragen – inklusive Steinigung, Harem und Vielehe. Dass diese Richtung von so großer Bedeutung ist, liegt am Geld, von dem haben die Saudis dank des Erdöls genug. So haben sie Schulbücher für die Muslime in Bosnien finanziert, in denen die Grundlagen ihres Weltbilds vermittelt werden. Sie vertreiben auch weltweit Koranübersetzungen.

Bleibt die Frage, warum so viele Muslime für diesen Radikalismus empfänglich sind.

Wenn sie es sein sollten, dann weil sie zum Beispiel die Erfahrung machen, dass sie keinen Job finden, wenn sie ein Kopftuch tragen – selbst wenn sie studiert haben. Dann sagt einer: Das liegt daran, dass die Deutschen böse sind, und es ist toll, dass du zu deinem Kopftuch stehst. Da finden sie endlich einmal Bestätigung. Fundamentalisten nutzen den wunden Punkt bei den Leuten aus.

Als Vorbild, wie die Mehrheit mit der muslimischen Minderheit umgehen sollte, nennen Sie ausgerechnet die USA.

Ich will Amerika nicht rosarot malen. Bezeichnend ist, dass die Leute dort sagen: We are Muslim-Americans, egal wo sie ursprünglich herkamen. Hier behauptet dagegen noch kaum jemand voller Stolz: Ich bin deutscher Muslim. Und das hat natürlich damit zu tun, dass in den USA jeder Ami ist, der sich zu den Werten des Landes bekennt und halbwegs die Sprache sprechen kann. Das ist in Deutschland längst nicht so. Zudem sind die amerikanischen Muslime gebildeter, die meisten kamen als Studenten ins Land.

Umgekehrt plädieren Sie auch dafür, dass sich die Muslime stärker anpassen. Moscheen in Europa etwa sollten nicht mehr so orientalisch aussehen. Das ist überraschend, wenn man sich Ihre Wohnung ansieht: Hier stehen Palmen, Wasserpfeifen und ein geschnitztes Kamel, an der Wand hängen eine arabische Kalligrafie und Bilder von Damaskus.

Ich versuche, das Westliche und das Orientalische zu verbinden. Klar – ich finde den Orient toll! Aber die Küche oder mein Fernseher sind eben nicht orientalisch. Bei den Moscheen müsste es genau so sein. Die brauchen vielleicht nicht mehrere Kuppeln, sondern nur ein schmales Minarett, eben moderne Architektur.

Die Moschee im bayerischen Penzberg gefällt Ihnen besonders gut?

Ja, dort finden Sie zum Beispiel auf den Eingangstüren eine arabische Kalligrafie – und genauso groß daneben die deutsche Übersetzung.

Sie wollen einen Verein der liberalen Muslime gründen. Warum?

Um der schweigenden Mehrheit eine Stimme zu geben. Leuten, die ein normales Leben leben, die gläubig sind, deren Leben sich aber eben nicht nur um die Religion dreht. Alle anderen muslimischen Verbände verkörpern so etwas wie eine konservative Partei. Wir wollen eher progressiv sein – unter anderem, um den Konservativen die Lehrpläne für den Islamunterricht nicht allein zu überlassen.

Warum schweigt die Mehrheit denn überhaupt – zum Beispiel zum islamistischen Terror?

Viele befinden sich in einem Dilemma: Wieso muss ich mich, der ich mir nichts habe zu Schulden kommen lassen, ständig für Terroristen rechtfertigen? Zumal ein großer Teil der Opfer des Terrors Muslime sind. Die konservativen Verbände sagen dazu wirklich zu wenig. Und alle anderen, die liberaleren Stimmen, sind Einzelpersonen.

Haben Sie schon viele Rückmeldungen zu Ihrer Initiative erhalten?

Ja, viele wollen mitmachen und bedanken sich bei mir, weil ich ihnen aus der Seele gesprochen hätte – auch viele Frauen, ob mit oder ohne Kopftuch. Bei Facebook habe ich jetzt zahlreiche „Freunde“ und Fans, die ich größtenteils gar nicht kenne.

Für radikale Muslime müssen Sie dagegen eine ungeheure Provokation sein.

Manche Fundis schreiben mir, dass ich den Islam verwässern und falsch darstellen würde. Islamhasser wiederum glauben, ich sei die Schlimmste von allen: Ich würde mich nur als Liberale tarnen und wollte eigentlich missionieren …

Jetzt meldet sich Ihr Mobiltelefon – natürlich mit einem orientalischen Klingelton …

Wenn ich das öffentlich sage, bekomme ich wahrscheinlich Ärger mit den Arabern, aber egal! Das ist das Lied „Du bist mein Leben“ von Umm Kulthum, der ägyptischen Maria Callas – aber gesungen von einem israelischen Popstar.

Tagesspiegel

Vier Kühe für eine zwölfjährige Braut


Vier Kühe für eine zwölfjährige Braut

Noch immer werden Mädchen in der Türkei zwangsverheiratet – das Parlament will dagegen vorgehen.



Die unbeschwerte Kindheit ist für manche türkische Mädchen in Gefahr – vor allem im armen Südosten des Landes lebt die Tradition der Zwangsverheiratung von Minderjährigen noch...

Die kleine Bedia ist durch die Hölle gegangen. Für ein Brautgeld von umgerechnet rund 6000 Euro wurde das zwölfjährige Mädchen aus Syrien kürzlich von ihrer Familie einem mehr als dreimal so alten Mann in der Türkei zur Frau gegeben. Wenige Wochen später alarmierte die Familie die türkische Polizei – das Mädchen war von ihrem vorbestraften „Ehemann“ verprügelt, vergewaltigt und unter Drogen gesetzt worden. Nun ist Bedia wieder zu Hause, doch die Familie des Mannes fühlt sich hintergangen: „Sie haben uns betrogen“, sagte die Mutter des Mannes über Bedias Eltern. „Sie werden das Mädchen jetzt anderswo verkaufen.“

Völlig unwahrscheinlich ist das nicht. An der Grenze zwischen der Türkei und Syrien, wo kürzlich die Visumspflicht für gegenseitige Besuche aufgehoben wurde, blüht nach Presseberichten ein regelrechter Handel mit Kinderbräuten. Zwischen 2500 und 17 000 Euro müssen Interessenten für eine Kinderbraut hinlegen, wie die Zeitung „Aksam“ meldete. Manche wohlhabende türkische Männer legen sich demnach eine junge – und offiziell illegale – Zweit- oder Drittfrau aus Syrien zu. Die alte Tradition des Brautgeldes verbindet sich mit der wirtschaftlichen Not vieler Familien im armen türkischen Südosten: Sie wollen ihre Töchter so früh wie möglich aus dem Haus haben.

Nicht nur an der syrischen Grenze werden Mädchen illegal und oft gegen ihren Willen verheiratet. Bei einer von vier Eheschließungen in der Türkei ist einer der Partner minderjährig, hat ein Parlamentsausschuss jetzt in einem Bericht über das Problem festgestellt. Im Südosten des Landes liegt die Rate bei fast 70 Prozent. Meistens sind es Mädchen, die von ihren Familien weit unter dem gesetzlichen Mindestalter von 17 Jahren als Kinderbräute hergegeben werden. „Eine furchtbare Bilanz“, kommentierte die Zeitung „Hürriyet“.

Anfang 2010 sorgte ein Fall aus der zentralanatolischen Provinz Corum für Aufsehen. Dort war ein zwölfjähriges Mädchen aus einem Dorf von seinen Eltern an einen 29-jährigen Bauarbeiter verkauft worden – für vier Kühe. Das Paar stritt sich, das Mädchen kehrte nach Hause zurück, wo es erneut verkauft wurde: diesmal für umgerechnet 3000 Euro. Der neue Käufer zahlte an, und als die Eltern des Mädchens das restliche Geld eintreiben wollten, gerieten beide Seiten in einen Streit, der auf der Polizeiwache endete.

Bedia konnte zu ihrer Familie zurückkehren, und auch das Mädchen in Corum kam mit dem Leben davon. Andere Kinderbräute wählen dagegen aus Verzweiflung über ihr Schicksal den Tod, sagen Frauenrechtlerinnen. Einige werden von der Familie ihres Mannes getötet.

Insbesondere in ländlichen Gegenden der Türkei werden viele Mädchen als Kinderbräute verheiratet. Die Eheschließung erfolgt in einer religiösen Zeremonie, die gesetzlich keinen Bestand hat und zudem eine Straftat darstellt. Trotzdem sei die Praxis insbesondere bei konservativen Schichten der Bevölkerung „Normalität“, zitierte „Hürriyet“ aus dem Bericht des Parlamentsausschusses. Selbst in Politikerkreisen in Ankara ist das so. Hayrünnissa Gül, die Ehefrau des Staatspräsidenten Abdullah Gül, war bei ihrer Hochzeit 15 Jahre alt – was nach damaligem türkischen Recht gerade noch erlaubt war. Die Kurdenpolitikerin Leyla Zana war bei ihrer Verheiratung erst 14.

Oft wird das an sich soziale Phänomen der Kinderbräute mit dem Islam in Verbindung gebracht. Als ein islamistischer Kolumnist im vergangenen Jahr wegen Vergewaltigung einer 14-Jährigen zu einer langen Haftstrafe verurteilt wurde, sah er keinerlei Grund für Reue: Nach islamischem Recht sei jedes Mädchen erwachsen, das seine Regel bekomme, erklärte er. „Wenn ein Kind erwachsen ist, kann es unserem Glauben zufolge auch heiraten. Das ist Allahs Befehl.“

Das türkische Religionsamt versucht gegenzusteuern, indem es die Ausbeutung von Frauen und Mädchen sowie Zwangsehen öffentlich verdammt. Auch der Parlamentsausschuss stellte in seinem Bericht fest, „falsche religiöse Auslegungen und Traditionen“ müssten bekämpft werden. Mehr Bildung und eine bessere Aufklärung seien die richtigen Mittel, um die Kinderbräute zu retten. Auch Geld wird gebraucht, ist Güler Sabanci sicher. Als eine der reichsten Unternehmerinnen der Türkei unterstützt die Chefin eines riesigen Mischkonzerns ein Projekt der Frauenorganisation „Fliegender Besen“. Sie will eine Unterschriftenaktion für einen Appell an das Parlament starten: Das gesetzliche Mindestalter für die Eheschließung soll auf 18 Jahre angehoben werden.

Tagesspiegel

Samstag, 17. April 2010

Soziologin Kelek kritisiert Islam als frauenfeindlich


Soziologin Kelek kritisiert Islam als frauenfeindlich

Die Soziologin Necla Kelek sieht Frauen in keiner anderen Kultur so diskriminiert wie im Islam. Sie hätten keine Rechte und seien aus der Öffentlichkeit ausgeschlossen. "Das ist mehr als rückständig, das ist Apartheid", so Kelek. Sie führt das Problem auf die rückständigen Texte des Korans zurück.



Die Soziologin rechnet mal wieder mit dem Islam ab

Die türkisch-deutsche Soziologin Necla Kelek hat muslimische Gesellschaften als frauenfeindlich kritisiert. „Ich kenne keine andere Kultur, die die Frauen so sehr diskriminiert“, sagte Kelek der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“. Frauen hätten nach dem Welt- und Menschenbild, das die Männer als ihre Religion produzierten, keine Rechte.

Die Verschleierungspflicht für Frauen sei für sie das Erniedrigendste, was es gibt, sagte die Publizistin. Die Frau werde aus der Öffentlichkeit ausgeschlossen und habe unsichtbar zu sein. „Das ist mehr als rückständig, das ist Apartheid.“

Kelek bestreitet, dass eine solche Sicht auf die Stellung der Frau auf einer Fehlinterpretation des Korans beruhe. Der Koran sei da eindeutig, sagte sie. „Wenn die Frau nicht gehorcht, so heißt es, dann schlagt sie und sperrt sie in die Gemächer.“

Kelek macht die Islamverbände mit dafür verantwortlich, dass die Integration in die deutsche Gesellschaft bis heute nicht geklappt habe. „Sie waren es, die schon vor 25 Jahren in den Moscheen einen rückständigen Islam verbreitet haben“, sagte sie.

Die Soziologin bewertet die von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) gewählten Kernthemen für die Deutsche Islamkonferenz als „sehr gut“. Wichtig seien Fragen wie die Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie die Imam-Ausbildung an deutschen Universitäten, „damit wir auch säkulare Vorbeter haben“.

Welt


Link: Volles Interview

Angela Merkel zum Afghanistan-Einsatz

Stellungnahme nach dem erneuten Anschlag auf die Bundeswehr mit vier Toten.

Montag, 12. April 2010

90 Jahre Betriebsräte

Vietnam - Ein Land im Aufbruch

Pfennigpfsuchende Arbeitgeber bevorzugen Vietnam.

Sonntag, 11. April 2010

Polen trauert um verunglückten Präsidenten

Polen trauert um verunglückten Präsidenten

Warschau/Moskau (dpa) - Polen unter Schock: Im ganzen Land gedachten am Sonntag Zehntausende Menschen des getöteten Präsidenten Lech Kaczynski und der anderen 95 Opfer des Flugzeugunglücks am Vortag im russischen Smolensk.


Als der Sarg mit den sterblichen Überresten des Staatsoberhauptes durch Warschau gefahren wurde, säumten Zigtausende die Straßen. Auch im Ausland löste der Tod des konservativen Präsidenten Bestürzung aus. Kanzlerin Angela Merkel sprach einer «politischen und menschlichen Tragödie» für das Nachbarland. Am Absturzort vollzogen Russland und Polen demonstrativ den Schulterschluss: Die Regierungschefs Donald Tusk und Wladimir Putin legten nur wenige Kilometer entfernt von Katyn, wo auf Befehl Stalins einst Tausende polnische Offiziere getötet wurden, gemeinsam Blumen nieder.

Zum Gedenken an die Opfer des tragischen Flugzeugabsturzes hielt ganz Polen am Sonntagmittag für zwei Minuten inne. Als um 12.00 Uhr die Sirenen heulten, blieben überall Menschen stehen, auf den Straßen stoppten Autos. Vor dem Parlament in Warschau würdigte Tusk seinen früheren politischen Widersacher mit einem Kniefall. Die Prachtallee vor dem Präsidentenpalast im Zentrum von Warschau wurde zum Ort nationaler Besinnung. Tausende Menschen sammelten sich dort zu Gebeten. In Polen gilt eine einwöchige Staatstrauer

Am Nachmittag traf der Leichnam Kaczynskis in Warschau ein. Soldaten trugen den Sarg aus dem Flugzeug an den Trauernden vorbei, zu denen auch Kaczynskis Zwillingsbruder Jaroslaw gehörte. Der Sarg war zuvor von Russland aus mit militärischen Ehren auf die Heimreise geschickt worden. An der Abschiedszeremonie in Smolensk nahm auch Putin teil, der eine Kommission zur Aufklärung der Katastrophe leitet.

Als der in die weiß-rote Nationalflagge gehüllte Sarg in einstündiger Fahrt zur Kapelle des Präsidentenpalastes gebracht wurde, bildeten Zehntausende ein kilometerlanges Spalier. Menschen klatschten Beifall, warfen Blumen vor den schwarzen Wagen, der von einer Eskorte aus neun Motorrädern begleitet wurde. Zu der Kapelle hatte zunächst nur die Familie Zugang. Später sollte auch der Öffentlichkeit Gelegenheit gegeben werden, von dem Präsidenten am aufgebahrten Sarg Abschied zu nehmen. Über den Beisetzungstermin wollte die Regierung am Montag beraten. In Polen gilt eine einwöchige Staatstrauer.

Die russische Staatsanwaltschaft schließt eine technische Ursache für den Absturz aus. Die Maschine vom Typ Tupolew TU-154 sei in einwandfreiem Zustand gewesen, sagte Chefermittler Alexander Bastrykin am Sonntag. Vielmehr sei der Pilot mehrfach auf die schlechte Wetterlage und den Nebel hingewiesen worden und habe trotzdem mehrere Landeversuche unternommen, sagte Bastrykin. Schon zuvor hatten die russischen Flugbehörden dem Piloten «eigenmächtiges» Handeln vorgeworfen. Die Sichtweite zum Unglückszeitpunkt habe nur 400 Meter betragen, vorgeschrieben seien mindestens 1000 Meter.

In Katyn stellten zahlreiche Angehörige der Absturzopfer am Sonntag Kerzen auf. Am Eingang der Gedenkstätte wehten mit Trauerbändern versehene russische und polnische Fahne auf halbmast. Kaczynski und seine Delegation waren auf dem Weg in den westrussischen Ort, um der Tausenden polnischen Offiziere zu gedenken, die dort im Zweiten Weltkrieg vom sowjetischen Geheimdienst ermordet worden waren, als die Maschine abstürzte.

Ein Nachfolger Kaczynskis soll spätestens bis zum 20. Juni gewählt werden. Ursprünglich sollten die Präsidentenwahlen im Herbst stattfinden. Der polnische Parlamentschef Bronislaw Komorowski, der gemäß der Verfassung bis zur Neuwahl die Geschäfte des verunglückten Staatsoberhauptes übernommen hat, will binnen 14 Tagen über den Termin entscheiden. Komorowski wird als Kandidat der liberalen Regierungspartei Bürgerplattform PO nach derzeitigem Stand selbst bei der Wahl antreten.

Der Absturz hatte auch international Bestürzung ausgelöst. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihr Ehemann Joachim Sauer trugen sich am Sonntag ins Kondolenzbuch der polnischen Botschaft ein. Sie würdigte den Präsidenten, der es mit seiner Politik Berlin oft nicht einfach gemacht hatte, als «streitbaren Europäer». Bundespräsident Horst Köhler sprach seine «tief empfundene Anteilnahme» aus: «Polen hat einen furchtbaren Verlust erlitten.» Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) ordnete in Deutschland Trauerbeflaggung für den Tag der offiziellen Trauerfeier in Warschau an.

Russlands Präsident Dmitri Medwedew, dessen Land ein nicht immer einfaches Verhältnis zu Polen hat, ordnete für diesen Montag Staatstrauer an. US-Präsident Barack Obama nannte Kaczynski einen hervorragenden Staatsmann. «Der heutige Verlust ist verheerend für Polen, die USA und die Welt», erklärte Obama.

Auch der deutsche Fußball-Nationalspieler Lukas Podolski und einige Profis aus Polen zeigten ihre Trauer. Sie traten in den Bundesliga-Partien am Wochenende mit Trauerflor an.

Unter den insgesamt 96 Opfern des Absturzes waren auch mehrere polnische Politiker und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens: die Ehefrau Kaczynskis, Vize-Parlamentschef Jerzy Szmajdzinski, Vize- Außenminister Andrzej Kremer sowie viele Parlamentarier. Auch die Ikone der demokratischen Opposition, die legendäre Streikführerin von 1980 in Danzig, Anna Walentynowicz, war an Bord der Tupolew.

Zeit Online

Das Ende Europas? Ansichten zur Integration der Muslime

Das Ende Europas?
Ansichten zur Integration der Muslime

Von Siegfried Kohlhammer


Als die französische Theaterregisseurin Rayhana Anfang des Jahres nur knapp einem Terrorattentat entging, fragte die Internationale Liga für Frauenrechte: »Wer hätte sich vorstellen können, dass im Frankreich des Jahres 2010 eine Frau nur deshalb angegriffen wird, weil sie ein Theaterstück geschaffen hat, das Islamisten missfällt?« Ja, wer hätte sich das vorstellen können? Ich zum Beispiel, und recht bedacht wohl auch der Rest der Menschheit, soweit er nicht seit über dreißig Jahren im Koma liegt oder anderweitig ebenso ignorant, weltfremd und realitätsblind ist wie die Internationale Liga für Frauenrechte. Zur Verbesserung des Vorstellungsvermögens seien hier einige Bücher empfohlen.

Wer die Weltläufte – auch die turbulenten und bedrohlichen – mit kühler Distanz und Gelassenheit beschrieben und analysiert sehen mag, wird sich von den Titeln der fraglichen Werke eher abgestoßen fühlen. Aber es wäre ein Fehler, sie deshalb nicht zur Kenntnis zu nehmen, enthalten sie doch eine Fülle meist gut belegter Fakten und Analysen, die auf eine besorgniserregende Entwicklung hinweisen.

Der amerikanische Journalist Christopher Caldwell stellt Reflections on the Revo lution in Europe an.(1) »Can Europe be the same with different people in it?«, lautet die Frage auf dem Umschlag, und Caldwells Antwort ist ein klares Nein. Der Titel spielt natürlich auf Edmund Burkes Werk an, was freilich den Mund recht voll nehmen heißt; dass sich eine der Französischen Revolution vergleichbare Veränderung in Europa abzeichnet, vermag Caldwell nicht plausibel zu machen; und abgesehen davon war die Französische Revolution allem Blut und Terror zum Trotz ein großer Schritt auf dem Weg zur Freiheit – das wäre eine Islamisierung Europas nicht.

Bruce Bawer, ein in Norwegen lebender amerikanischer Autor, legte 2006 While Europe Slept vor und 2009 Surrender: Bawer versteht es, polemische Verve mit anschaulicher Schilderung und gründlichen journalistischen Recherchen zu verbinden – die von ihm geschilderten Fälle sind zuweilen geradezu unfassbar. Das gilt auch für Melanie Phillips Londonistan, das die Entwicklung von Teilen Großbritanniens zum Hauptquartier des militanten Dschihad schildert und die von der Mehrzahl der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Eliten gewollte angestrengte Ignorie rung dieser Tatsache.(2)

Nicht ausschließlich, aber doch überwiegend beschäftigt sich auch Walter Laqueur in The Last Days of Europe mit dem Problem der muslimischen Immigration und sieht darin einen der Hauptgründe für das Ende des alten Europa. Bat Ye’or, Verfasserin instruktiver Werke zur Lage der Minderheiten in den islamischen Ländern, sieht gar ein Eurabia entstehen, worin die Völker Europas unter arabisch-islamischer Herrschaft im Status der Dhimmitude leben werden. Das ist wenig überzeugend, gleichwohl sind die von ihr vorgelegten Dokumente, zumal was die Unverantwortlichkeit sowie den Mangel an Öffentlichkeit und Rechenschaftspflicht der EU in der Frage der Migration und den Beziehungen zu den arabischen Ländern betrifft, beden kenswert.(3)

Eher sozialanthropologisch untersucht Lee Harris’ The Suicide of Reason die islamische Welt und die des modernen Westens und zeigt das Dilemma einer Konfrontation beider auf, bei der der Westen nur verlieren kann, wenn er an seinen Prinzipien festhält.(4) Der flotte Slogan »Wir werden sie durch unsere Toleranz besiegen!« verkennt, dass es Bewegungen gibt, die sich nicht durch Toleranz besiegen lassen. Dafür hat gerade auch die neuere Geschichte reichlich Anschauungsmaterial geboten. Was ist also in dem Dilemma zu tun, damit sie nicht uns durch unsere Toleranz besiegen?

Jytte Klausen teilt in The Islamic Challenge die Besorgnis der obigen Autoren nicht, im Gegenteil, es gibt keine »Islamic Challenge«, und bis auf eine kleine Minderheit militanter Islamisten sind Letztere alle integrationsbereit. Integration bedeutet für Klausen eine Bringschuld des Gastlandes: »Als die Muslime erst einmal ihre Integration verlangten, wurde offensichtlich, wie sehr die Europäer und ihre Regierungen sich würden ändern müssen, um jenen entgegenzukommen.« Die Integrationsbereitschaft wächst gewiss, wenn die Anpassungsleistungen von der anderen Seite erbracht werden müssen. Klausen scheint jedoch die Integrationsbereitschaft der Yale University Press nicht recht würdigen zu wollen, wo ihre Untersuchung der dänischen Mohammed-Karikaturen und der weltweiten Folgen erschienen ist und der Verlag sich in einem Akt vorauseilenden Gehorsams weigerte, die fraglichen Karikaturen und andere Bilder Mohammeds in dem Band abzubil den.(5)

Klausen gelangt zu ihrem positiven Bild muslimischer Integrationsbereitschaft aufgrund solider sozialwissenschaftlicher Erhebungen, wobei aber der größte Teil der von ihr Befragten diese Integrationsbereitschaft bereits durch Wort und Tat bewiesen hatte: Vor allem Mitgliedschaft und Aktivität in politischen Parteien und Bürgerorganisationen waren das Auswahlkriterium. Das ist ein wenig so, als ob man für eine Untersuchung zur Armut in Deutschland Befragungen in Sylt und Starnberg vornähme und dann erklärte, dass von Armut keine Rede sein könne, im Gegenteil. Gleichwohl lohnt es sich, das Buch als Korrektiv zu den oben angeführten Werken zu lesen, zumal Klausen einen zentralen Problempunkt aufdeckt, der bislang nicht genug beachtet wurde: Wie wenig die meisten europäischen Staaten im strengen Sinne säkular sind, wie sehr sie historisch in der Trennung von Staat und Kirche bei der Herausbildung der modernen Nationalstaaten Kompromisse mit den Kirchen machten oder machen mussten, die nun im Hinblick auf die rechtliche Gleichheit der Religionen, also auch der islamischen, zu Problemen werden.

Hervorheben will ich die Bremer Habilitationsschrift Staat und Migration von Stefan Luft, einen vorzüglichen Ratgeber in allen Fragen der Migration nach Deutschland.(6) Interessant ist Luft auch deshalb, weil die Integrationsprobleme in Deutschland auch bei ihm ein zentrales Thema darstellen, er aber weitgehend auf Kategorien wie Islam, Muslime etc. verzichtet und vor allem soziologischen, soziokulturellen, ökonomischen und anderen »säkularen« Erklärungsmodellen vertraut. Staat und Migration unterscheidet sich von den meisten Werken zur Migrationsforschung durch seine Ablehnung von Migrationsforschung als einer Leidensgeschichte, mit den Migranten einzig als Opfern der Mehrheitsgesellschaft – diese Sicht ist auch insofern falsch, als sie die Gewinne, ökonomisch und freiheitlich, der meisten Migranten in den Hintergrund rückt.

Niemals zuvor in der Migrationsgeschichte hat es einen derartig hohen Grad an materieller, rechtlicher und ideologischer Unterstützung der Migranten von staatlicher und nichtstaatlicher Seite gegeben wie im heutigen Europa, und Deutschland nimmt dabei einen der Spitzenplätze ein. Seit Jahrzehnten werden hier erhebliche Summen für Integration ausgegeben, in die Sprachprogramme allein sind Milliardenbeträge investiert worden. Schon die Gastarbeiter in den sechziger Jahren waren von Anfang an arbeits- und sozialrechtlich gleichgestellt, erhielten also Tariflohn, Arbeitslosengeld und -unterstützung, Kinder- und Wohnbeihilfe, BAFÖG, ärztliche Betreuung – das volle Programm. Das hatte denn auch zur Folge, dass das (1973 eingestellte) Gastarbeiterprogramm zwar für die Privatwirtschaft, auf deren Druck es eingeführt worden war, einen Erfolg darstellte, nicht aber gesamtwirtschaftlich, da die Folgekosten die Gewinne schließlich übertrafen. Generell gilt in Europa, dass die Migranten insgesamt den Wohlfahrtsstaat mehr kosten, als sie zu ihm beitragen. Eine Lösung der Probleme Europas durch mehr Migranten, wie sie die EU wünscht, ist eher unwahrscheinlich.

Während früher den Einwanderern selbst die Last der Integration auferlegt wurde – und sie funktionierte in der Regel, auch ohne Sozialhilfen und Wohlfahrtsstaat und Antidiskriminierungsgesetze –, gilt heute Integration immer mehr als in die Verantwortung des Staates fallend. Und doch sind die Ergebnisse insgesamt immer dürftiger. »Nie zuvor in der Geschichte der Migration gab es so viel Rücksichtnahme und Planung. Doch die Ergebnisse waren dürftig.« (Laqueur) Das hatte unter anderem zur Folge, dass der Anteil der Erwerbstätigen unter den Migranten stetig sank und eine Lebensplanung auf der Grundlage von Sozialhilfe möglich wurde. So machen etwa die Muslime in Dänemark 5 Prozent der Bevölkerung aus, nehmen aber 40 Prozent der wohlfahrtsstaatlichen Leistungen in Empfang – und andere Länder weisen ähnliche Missverhältnisse auf. »Die Muslime in Europa erhielten mehr wohlfahrtsstaatliche Leistungen als jede andere Gruppe irgendwo und irgendwann.« (Bawer). Omar Bakri Mohammed, Gründer der islamistischen Hizb ut-Tahrir in England, lebte mit seiner Familie von wohlfahrtsstaatlichen Leistungen in der Höhe von circa 2000 Pfund im Monat. »Der Islam erlaubt mir, die Leistungen des (wohlfahrtsstaatlichen) Systems in Anspruch zu nehmen. Ich bin ohne Einschränkungen anspruchsberechtigt. Ohnehin lebt ja der größte Teil der Führerschaft der islamischen Bewegung von Sozialhilfe.«

Überall in Europa, wo eine nennenswerte Zahl muslimischer Zuwanderer sich niedergelassen hat, stößt man auf dieselben Probleme – und es scheint dabei keine Rolle zu spielen, ob die Muslime aus Pakistan oder aus der Türkei kommen, aus Algerien oder aus Bangladesch. Diese Probleme scheinen alle ihren Grund in der zunehmend misslingenden Integration zu haben, wobei gerade auch die zweite und dritte Generation, die traditionell die Integration schaffte, nicht besser integriert sind. Deutlich zeigt sich dies an den ethni schen Kolonien vieler Städte.(7)

Das Bezirksamt Neukölln von Berlin schreibt 2004: »Da die Migranten einen Großteil der Neuköllner Bevölkerung ausmachen und die Integration in die deutsche Gesellschaft auf breiter Front missglückt ist, bildet sich immer stärker eine Parallelgesellschaft heraus« und konstatiert eine »zunehmende Islamisierung der Neuköllner Altstadt«. Solche Viertel weisen einen überproportional hohen Anteil von Arbeitslosen und Sozialhilfeempfängern, von Armut und Schulabbrechern auf mit überproportional hohen Kriminalitätsraten und Gewaltdelikten. Die Bildungsferne des Elternhauses, die oft mit einem Desinteresse an der Schule einhergeht, trägt neben anderem zu einer geringen Schul- und Berufsausbildung der Heranwachsenden bei, zu Schulschwänzen und Schulabbruch. Die Kenntnisse der jeweiligen Landessprache sind gering, womit eines der wichtigsten Mittel des Ausbildungs- und Berufserfolges sowie der Integration entfällt.

Diese ethnischen Kolonien und der Aufenthalt darin perpetuieren sich, statt wie in den klassischen Einwandererländern Durchgangsstation zur Aufnahme in die neue Gesellschaft zu sein. Sie fördern Isolation und Segregation vom Aufnahmeland, was durch die Islamisierungswelle der letzten Jahrzehnte verstärkt wird. Sie können zu Gebieten eigenen Rechts werden, »islamischen Räumen«, wohin sich die Polizei nur noch im Großaufgebot wagt und in denen ein hoher Anpassungsdruck herrscht. »Regiert« werden sie von Imamen und Gemeindeführern, »Identitätswächtern«, die durch psychischen Druck und auch durch Zwang und Gewalt die Kultur des Herkunftslandes in ihrer traditionellsten und den Islam in seiner radikalsten Form durchsetzen. Hier werden Misstrauen, Abneigung und Verachtung gegenüber der Aufnahmegesellschaft gelehrt, gepflegt, gefördert.

Wie sehr die Aufnahmegesellschaft abgelehnt wird, zeigt auch die Heiratspraxis: Mehrheitlich werden die Ehepartner aus dem Herkunftsland geholt und selbst den potentiellen Ehepartnern der eigenen Ethnie im Aufnahmeland vorgezogen, von den Einheimischen ganz zu schweigen. So fällt eines der probatesten Integrationsmittel weitgehend aus. Eine Untersuchung über jugendliche Zuwanderer aus dem Jahr 2003 fasst Luft so zusammen: »Statistisch besteht ein Zusammenhang zwischen ausgeprägt islamischer Orientierung, sozialer Deklassierung und mangelnder Integration.« Während aber »bei einheimischen Jugendlichen eine hohe Religiosität mit günstigen sozioökonomischen Rahmenbedingungen einhergeht, verhält sich dies bei den Migranten umgekehrt . . . Deutlich ist allerdings bei den muslimischen Jugendlichen, dass das Bildungsniveau dann am niedrigsten im Vergleich aller Migrantengruppen ausfällt, wenn ihre Religiosität stark ausgeprägt ist.«

Die Zahl der muslimischen Immigranten ist im Vergleich zur Gesamtbevölkerung noch gering und meist im einstelligen Bereich, 12 Prozent in Frankreich; problematisch ist deren Konzentration in bestimmten Städten, wo ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung oft 30 oder mehr Prozent beträgt, bei Kindern und Jugendlichen zuweilen schon mehr als die Hälfte, genauer: in bestimmten Stadtvierteln. Sie weisen die höchsten Geburtenzahlen auf, was für viele Städte den Zeitpunkt absehbar macht, wo die Kultur und Religion dieser ethnischen Kolonien majoritär werden und die Städte in einem von den meisten Einheimischen und von vielen – auch muslimischen – Zugewanderten nicht gewünschten Sinne prägen werden.

Die Idee einer islamischen Eroberung Europas ist keineswegs Erfindung hysterischer Islamophober – sie wird den Europäern immer wieder von Muslimen unter die Nase gerieben. Der Imam Abu Baseer erklärt: »Eines der Ziele der Immigration ist die Neubelebung des Dschihad und die Geltendmachung der Macht über die Ungläubigen. Immigration und Dschihad gehören zusammen. Das eine ist Folge des anderen und hängt davon ab.« Einer der Führer der dänischen Muslime hat einen Traum: »Wir werden schließlich die Mehrheit sein.« Ein bei jungen Muslimen in Stockholm beliebtes T-Shirt trug die Aufschrift »2030 – dann übernehmen wir«. Beim Prozess gegen die Islam4UK-Gruppe in England trug ein Demonstrant vor dem Gericht ein Plakat mit der Aufschrift »Islam will dominate the world. Freedom can go to Hell«.

Bereits 1974, mit dem Beginn der Reislamisierungswelle, hatte der algerische Präsident Boumedienne vor der UN-Generalversammlung erklärt: »Der Leib unserer Frauen wird uns den Sieg bescheren.« 1978 forderte eine vom Islamic Council in Europe organisierte Konferenz die Muslime auf, ihre eigenen religiösen Gemeinschaften von den Behörden als gleichberechtigt mit anderen anerkennen zu lassen – soweit kein Problem. Dann heißt es: »Schließlich kann die Gemeinschaft versuchen, politische Rechte als eine die Nation konstituierende Gemeinschaft zu erlangen. Sobald sie diese Rechte erhalten hat, sollte die Gemeinschaft versuchen, ihre spezifischen Merkmale auf die gesamte Nation hin auszudehnen.«

Für den mangelnden ökonomischen und Integrationserfolg der muslimischen Einwanderer werden oft Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung verantwortlich gemacht. Die gibt es in der Tat, und es sollte sie nicht geben. Davon sind aber nicht nur die Muslime betroffen, und nicht mehr als andere. Zu keiner Zeit waren Rassismus, Xenophobie und Diskriminierung gesellschaftlich so geächtet, und nie zuvor waren die Einwanderer rechtlich so weitreichend geschützt. Unter in dieser Hinsicht weit ungünstigeren Bedingungen gelang früher von großen Teilen der einheimischen Bevölkerung abgelehnten und angefeindeten Gruppen wie den Juden oder Chinesen Integration und schließlich ein – über das Niveau der einheimischen Bevölkerung hinausgehender – Wirtschaftserfolg. Und beides erreichen auch heute in Europa andere Migrantengruppen wie die Vietnamesen, die indischen Hindus und andere. Warum reüssieren in der Regel die orthodoxen Zyprioten, nicht aber die muslimischen Türken? Außerdem gibt es ja zahlreiche Muslime, die in die europäischen Gesellschaften integriert und wirtschaftlich erfolgreich sind, und zwar in solcher Zahl, dass von einer generellen Verhinderung von Integration und Berufserfolg durch die genannten Faktoren nicht die Rede sein kann.(8)

Das gilt auch für das von Muslimen ins Feld geführte apologetische Argument einer speziellen westlichen Feindseligkeit ihnen gegenüber, was zunächst als »Feindbild Islam«, dann als »Islamophobie« und in seiner neuesten Varian- te als »Aufklärungsfundamentalismus« vorgebracht wird. Aber das trifft weder historisch noch für die Gegenwart zu: Keine andere Religion kann sich einer so weitreichenden und passionierten Verteidigung von staatlicher Seite und in den Medien erfreuen wie der Islam, die Bücher von Bawer und Phillips belegen das überzeugend.

Muslime in aller Welt sehen sich als Opfer einer Verschwörung des Westens (und der Juden, wahlweise auch der Freimaurer) gegen den Islam. Premierminister Mahathir von Malaysia erklärte in seiner Eröffnungsrede vor der Islamic Summit Conference im Oktober 2003: »Wir sind alle Muslime. Wir werden alle unterdrückt. Wir werden alle gedemütigt.« Die Muslime seien mit »der Zerstörung ihrer Religion und der Ummah« konfrontiert. Solcher Paranoia muss der Gedanke einer Islamophobie des Westens ganz selbstverständlich vorkommen. Erklärenswert wäre jedoch, warum die Idee im Westen selbst solchen Anklang fand und unermüdlich und ohne handfestes Beweismaterial herumgereicht wird.

Kenan Malik hat nach der Islamophobie in England gefragt und stellte entnervt fest: Die Behauptung einer weitverbreiteten Islamophobie werde durchgängig so widerspruchslos akzeptiert, »dass sich niemand auch nur die Mühe macht, sie zu überprüfen« (Guardian, 7. Januar 2005). Malik zufolge ist die Vorstellung einer weitverbreiteten Islamophobie in England falsch. Im Jahre nach 9/11, als eine Welle von Übergriffen zu erwarten gewesen wäre, stellte die Islamic Human Rights Commission 344 Vorfälle fest: »die meisten davon relativ geringfügige Vorkommnisse wie Stoßen oder Bespucken«. Das sei gewiss schlimm für die Opfer, »aber zusammengenommen erlauben sie nicht, von einer Atmosphäre unkontrollierter Feindseligkeit gegenüber Muslimen zu sprechen«. Bawer hat die entsprechenden Zahlen für die USA untersucht. Der Council for American Islamic Relations beklagte einen dramatischen Anstieg von »hate crimes« gegen Muslime in den USA seit 9/11: von 42 Fällen 2002 auf 141 im Jahre 2004.

Die Konzentration auf Islamophobie als Hauptproblem ist umso schwerer verständlich, als die Opfer ethnisch motivierter Übergriffe und Gewalttaten zumeist Juden, andere Einheimische und Mitglieder anderer Ethnien sind, wobei Muslime die Haupttätergruppe stellen. »Der Zahl der Verhaftungen und Verurteilungen zufolge werden erheblich mehr – ethnische und kriminelle – Gewalttaten von jungen Muslimen begangen als von >Islamophoben<«, schreibt Laqueur. Generell waren in den letzten Jahren Gewalttaten von Muslimen gegen Nichtmuslime sehr viel häufiger als umgekehrt. Im Jahre 2001 versechsfachten sich die Gewaltakte gegen Juden und jüdisches Eigentum in Europa. Allein in Frankreich wurden zwischen September 2002 und März 2003 über 1300 einschlägige »hate crimes« gezählt.

Das Schicksal eines EU-Berichts über diese Welle des Antisemitismus verrät einiges über die EU und die obwaltende Islamophilie in Europa. Der Bericht brachte nicht das gewünschte Ergebnis – weiße einheimische Jugendliche als Haupttäter –, sondern verwies auf muslimische Jugendliche. EU-Generalsekretär Solana verweigerte Mitte 2003 die Veröffentlichung: Der Bericht entspreche nicht den Qualitätskriterien. Als der Bericht dann ein Jahr später doch erschien, war er begleitet von einer Pressemitteilung: »die größte Gruppe von Tätern bei antisemitischen Aktivitäten scheinen junge, unzufriedene weiße Europäer zu sein«. Eine weitere Quelle des Antisemitismus »in einigen Ländern« seien junge Muslime. Aber aus den Daten des Berichts ergab sich, dass das Gegenteil zutraf.

Keine andere Migrantengruppe beklagt sich so häufig über Diskriminierung und Mangel an Respekt und stellt derart exorbitante Forderungen, deren Zurückweisung dann als weiterer Beweis für Islamophobie gilt. Als der frühere englische Innenminister Charles Clarke 2005 erklärte, über die Einführung des Kalifats und der Scharia, die Aufhebung der Gleichheit der Geschlechter und der Meinungsfreiheit könne es keine Verhandlungen geben, sah ein Vertreter von Hizb ut-Tahrir Britain darin »einen Angriff gegen den Islam«. Ein dänischer Muslimführer beklagte sich 2004 über den Säkularismus der dänischen Gesell schaft als »eine widerwärtige Form der Unterdrückung«.

Und keine andere Migrantengruppe droht derart ungeniert und ungestraft – und erfolgreich – mit Gewalt, sobald sie sich gekränkt oder herausgefordert fühlt. Gleichwohl gilt ihr die bis an Selbstaufgabe reichende Rücksichtnahme seitens der Regierungen und Medien. Um bei der EU zu bleiben: Zusammen mit den EU-Regierungen soll ein »gemeinsames Lexikon« erstellt werden, wodurch »den Entstellungen des muslimischen Glaubens und der Entfremdung der muslimischen Gläubigen« ein Riegel vorgeschoben wird.

Dass auch die Medien diese befremdliche Selbstzensur gegenüber den Muslimen praktizieren, legt zumindest der Fall der amerikanischen Society of Professional Journalists nahe, deren erklärtes Ziel die Verteidigung der Meinungsfreiheit und -vielfalt ist. Auf ihrem Kongress im Jahre 2007 verabschiedete sie eine Reihe von Richtlinien für die Berichterstattung über Araber und Muslime: »Wenn Sie über Terrorismus schreiben, vergessen Sie nicht, weiße Rassisten, radikale Abtreibungsgegner und andere Gruppen mit vergleichbaren Aktivitäten einzubeziehen.« Wortverbindungen wie »Islamic terrorist« oder »Muslim extremist« seien zu vermeiden.

Bevor untersucht wird, inwieweit der Islam als Religion und kulturelles System für die Integrationsschwierigkeiten und -widerstände bei den Muslimen verantwortlich sein könnte, sollen kurz die nichtreligiösen Faktoren vorgestellt werden, die die Migrations- und Sozialforschung generell als Integrationshemmnisse ausfindig gemacht hat.

Als generelle, unabhängig von der Herkunftskultur und -religion geltende Integrationshindernisse werden plausibel folgende Faktoren genannt: Wenn es stimmt, dass Arbeit und Arbeitsplatz ein wesentlicher Integrationsfaktor sind, dann kann das Wegbrechen der traditionell für ungelernte Migranten geeigneten industriellen Arbeitsplätze in den letzten Jahrzehnten ein wesentlicher Grund für den Integrationsmisserfolg sein.

Wenn es stimmt, dass schulische und berufliche Bildung sowie gute Kenntnisse der Sprache des Aufnahmelandes wichtige Voraussetzungen für einen Arbeitsplatz und beruflichen Erfolg sind, dann ist die fehlende Qualifikation der meisten muslimischen Migranten ein Integrationshindernis. Anders gesagt: Eine Immigrationspolitik, die nicht auf die Qualifikation der Immigranten achtet, ist ein Fehler. Und wenn der Bildungsstand der Eltern von besonderer Bedeutung für den schulischen Erfolg der Kinder ist, dann ist der niedrige Bildungsstand der meisten muslimischen Eltern ein Integrationshindernis auch für die Kinder.

Wenn es stimmt, dass die Herkunft aus einem traditionellen bäuerlich-dörflichen Milieu oder aus der städtischen Unterschicht ein Integrationshindernis darstellt, haben viele muslimische Migranten Probleme mit der Integration.

Ein ebenfalls für alle Migranten geltendes, traditionsbewahrendes Integrationshindernis sind paradoxerweise die Folgen des ihnen zur Verfügung stehenden technischen Fortschritts, der es erlaubt, einen fast ununterbrochenen Kontakt mit dem Herkunftsland aufrechtzuerhalten, sei es die persönliche Kommunikation mit Verwandten und Freunden via Telefon und Internet, sei es allgemeine Information oder Unterhaltung über die Medien (Zeitungen, Internet und vor allem Satelliten-TV). Billige Flüge erlauben jährliche längere Aufenthalte in der alten Heimat. Je intensiver der Kontakt mit dem Herkunftsland, desto geringer in der Regel die Integrationsbereitschaft.

Hinzu kommen im Fall der muslimischen Migranten die Interventionen der Herkunftsländer, die erhebliche finanzielle und kulturpolitische Anstrengungen unternehmen, die Migranten an der Integration zu hindern – von Koranschulen und anderen kulturellen Einrichtungen bis zur Entsendung von Lehrern, Imamen etc. Das gibt es bei ande ren Gruppen in viel geringerem Maße, wenn überhaupt.

Immer wieder wird überraschenderweise von den Autoren der Sozial- und Wohlfahrtsstaat als Integrationshindernis angeführt. Naiverweise würde man annehmen, dass die Fürsorge des Aufnahmestaates Anerkennung finden und die Integration fördern würde. Oft waren ja eben diese Sozialleistungen das Motiv für die Migration. Traditionell fungierten die Arbeit und der Arbeitsplatz als eine wesentliche integrative Instanz. Der Sozialstaat unterminiert dieses Prinzip, indem Erwerbslosigkeit materiell soweit abgesichert ist, dass ein Existenzniveau weit über dem im Herkunftsland durch Arbeit erzielbaren möglich wird. Ein Bericht des Bezirksamtes Neukölln beschreibt das Dilemma: »Kinder und Jugendliche wachsen in einem sozialen Umfeld auf, in dem die Nichtteilhabe am Erwerbsleben und die Abhängigkeit von staatlicher Unterstützung Normalität sind. Dies hat Konsequenzen für die Integrations- und Leistungsbereitschaft.« Ghadban formuliert das so: »Ein unerwarteter Effekt der Wohlfahrt besteht darin, die Abkapselung der Gruppe zu fördern und die Integration zu verhindern, eigentlich den Sinn und Zweck der Sozialhilfe zu verfehlen.«

Wenn aber diese Integrationshindernisse für alle Migranten gelten, warum haben dann in der Regel die Muslime deutlich mehr Integrationsschwierigkeiten als andere Migrantengruppen? Warum ist die Segregation der türkischstämmigen Bevölkerung in Deutschland besonders stark ausgeprägt? Warum wohnt und lebt sie lokal sehr viel konzentrierter, während die anderen Gruppen eher im Stadtgebiet verstreut leben? Warum ist ihre Arbeitslosenquote sehr viel höher – in England ist die Arbeitslosigkeit unter den Muslimen dreimal so hoch wie bei anderen? Warum findet sich nur bei den Muslimen massenhaft das Phänomen der Heiratsmigration (»Importbräute«)? Warum unterscheiden sich die Türken am deutlichsten von den Deutschen in Bildungsniveau, beruflicher Qualifikation, Bildungsferne? Warum ist gerade unter Muslimen die freiwillige Selbstabgrenzung und Verachtung der Kultur des Aufnahmelandes so viel weiter verbreitet als bei anderen?

Neben den oben angeführten generellen Integrationshindernissen wird immer wieder im Fall der Muslime der islamische Fundamentalismus als Grund angeführt. Aber warum sollte der islamische Fundamentalismus Integrationshindernis sein? Andere religiöse Fundamentalismen waren dies nicht. Die Geschichte der Migration ist voll von fundamentalistischen Bewegungen und Sekten, die in Länder, die ihnen Religionsfreiheit gewährten, auswanderten und sich dort früher oder später integrierten.

Die obligate absolute Unterscheidung von Islam und Islamismus dürfte ein Hindernis für genaueres Nachfragen gewesen sein. Generell galt: Die Guten gingen ins Töpfchen des Islam, die Schlechten ins Kröpfchen des Islamismus. Die beiden, so der gewünschte Eindruck, haben nichts miteinander gemein: Der Islam war zum Islamismus gekommen wie die Jungfrau zum Kind. Aber es gibt theologisch und politisch-ideologisch nichts Wesentliches am Islamismus, das sich nicht in der Geschichte des Islam finden ließe. Der Islamismus breitet sich nicht deshalb weltweit unter den Muslimen aus, weil er eine ganz neue faszinierende Form des Islam wäre, sondern weil er die seit mehr als tausend Jahren vertrauten Gebote und Verbote des Islam gegen eine sich globalisierende Moderne stellt. Der Islamismus lässt sich als eine Reislamisierung und eine der – schon von Ibn Khaldun beschriebenen – periodisch in der Geschichte des Islam auftretenden Erneuerungs-, Reinigungs- und Erweckungsbewegungen verstehen.

»Der Islam herrscht, er wird nicht beherrscht.« So lautet ein Hadith. Der Islam erstrebt nicht ein gleichberechtigtes Nebeneinander mit anderen Religionen und kulturellen Systemen, sondern die Herrschaft des Islam über die anderen, die zu seinem superioren System – der besten Gemeinschaft, die je auf Erden entstand – in einem Verhältnis der Inferiorität und Duldung stehen. Der Respekt, der von den Muslimen unermüdlich eingeklagt wird, meint nicht die Anerkennung als Gleichberechtigte, sondern als Superiore und damit die Bekundung der Inferiorität der anderen. Superiorität bedeutet Ehre, Inferiorität Demütigung und Unterwürfigkeit. Beides soll öffentlich sichtbar gemacht werden durch Gesten und Worte. »Überall dort, wo Muslime leben, beansprucht der Islam unbedingte Geltung für sich«, heißt es bei Bassam Tibi. In den islamischen Ländern war und ist es Tradition, dass die Ungläubigen einzig in der Rolle unterworfener Schutzbefohlener geduldet werden, nicht als Gleiche.

Das angemessene Verhältnis des Nichtmuslims zu den Muslimen ist das des Dienens. Ein Muslim darf dementsprechend nicht im Verhältnis eines Befehlsempfängers zu einem Nichtmuslim stehen: Man kann sich unschwer vorstellen, welche Konsequenzen dieses Gebot, wird es denn ernst genommen, für die Integration im Bildungsbereich und am Arbeitsplatz hat. Im Falle einer Isolation von der deutschen Gesellschaft und einer exzessiven Orientierung an der Herkunftskultur, so Ghadban, werde »die deutsche Gesellschaft nicht als eigene betrachtet, sondern als Beutegesellschaft, die zugunsten der eigenen Gesellschaft auszunutzen wäre«. Wenn Omar Bakri erklärt, der Islam billige seinen Empfang von Sozialleistungen von einem nichtislamischen Staat, meint er damit die Tributzahlung, die die geduldeten Nichtmuslime den Muslimen schulden. Eine solche islamische Uminterpretation der Sozialhilfe könnte zu ihrer Akzeptanz als Normalität sowie zu ihrem Missbrauch bei vielen Muslimen beitragen.

Prinzipiell steht die Welt des Islam in einem feindlichen Verhältnis zu den nichtislamischen Ländern: Sie gelten bekanntlich als Gebiet des Krieges, gegen das bis zu seiner Islamisierung Krieg zu führen ist; einen dauernden Frieden darf es nicht geben, nur einen vorübergehenden Waffenstillstand. Diese Feindseligkeit gilt auch für das Verhältnis der Muslime zu den – geduldeten – Nichtmuslimen innerhalb einer islamischen Gesellschaft. So ist es etwa der muslimischen Frau verboten, einen Nichtmuslim zu heiraten. Mit dem Tode gar wird die Konversion eines Muslims bestraft.

Eine Konsequenz einer derartigen feindlichen Haltung kann das Streben nach der Schaffung islamischer Räume innerhalb der nichtislamischen Gesellschaft sein. Luft zitiert eine Studie des Zentrums für demokratische Kultur von 2004: »Mit ihren vielfältigen Aktivitäten versuchen islamistische Organisationen, >islamisierte Räume< zu schaffen, Milieus, in denen das gesamte Leben der Gemeinschaft den religiösen Vorschriften entsprechend gestaltet wird, einschließlich der Rechtsordnung.« Laut Ghadban verfestigt und legitimiert die fortschreitende Islamisierung die Strukturen der Parallelgesellschaft: »Es wird in allen Antworten deutlich, dass die Personen sich keine soziale Eingliederung in die deutsche Gesellschaft vorstellen können und sie ihr eigenes soziales Milieu bewahren möchten.«

Verstärkt werden kann diese Feindseligkeit durch eine vor allem unter Schiiten verbreitete bis zum Abscheu gehende Abneigung gegenüber der rituellen Unreinheit der unbeschnittenen, schweinefleischessenden, alkoholtrinkenden, sexuell ausschweifenden, schlimmstenfalls gar homosexuellen Ungläubigen. Hier kann dann der Kontakt sogar zur Verunreinigung des Gläubigen führen. Auf der mit Khomeini in der gesamten islamistischen Bewegung wieder zu Ehren gekommenen traditionellen Liste der unreinen Dinge stehen neben Hund, Schwein, Urin, Exkrementen etc. auch die Nichtmuslime.

Der Islam kollidiert mit dem säkularen Staat und Recht, mit der Demokratie und der Idee der Volkssouveränität und der Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz. Das gilt auch für das westliche Prinzip des Individualismus: der nur durch allgemeine Gesetze einschränkbaren Selbstbestimmung des autonomen Einzelnen. Das islamische Recht steht im Zentrum des Islam. Dieses »göttliche Recht beschränkt sich nicht auf die Ordnung der äußeren Dinge des Lebens; es gilt ohne Einschränkung für alle Lebensbereiche«, schreibt Bassam Tibi. Dadurch ist auch »die Entsprechung des Sakralen und des Politischen im Islam« bedingt, religiöse und politische Funktionen gehen ineinander über: »Bis heute können wir kein säkularisiertes Sozialsystem im islamischen Orient vorfinden.«

Der Islam als kulturelles System sanktioniert den religiösen Totalitarismus und verhindert die Verwirklichung der Menschenrechte. Islam bedeutet Absenz von Religionsfreiheit und von Toleranz im neuzeitlichen Sinne, Unterdrückung von Minderheiten und Frauen. »Nieder mit allen Demokratien und allen Demokraten!« rief der Berliner »Hassprediger« 2004 – ein Kollege in Kopenhagen schloss sich ihm an: »Kein Muslim kann Säkularismus, Freiheit und Demokratie akzeptieren. Allah allein steht es zu, die Gesetze zu erlassen, wie eine Gesellschaft geordnet sein soll. Die Muslime wünschen und ersehnen, dass das Ge- setz Allahs das Gesetz der Menschen ersetzt.«

Eines der wichtigsten Integrationshindernisse für Muslime ist die Angst, dass die Frauen – Ehefrauen, Töchter, Schwestern – verwestlichen und vor allem durch Verstöße im Bereich der Sexualmoral die Ehre der Familie verletzen. Es ist fraglich, wie weit sich das notwendig aus dem Islam ergibt, Tatsache aber ist, dass es in erster Linie Muslime sind, die diese Befürchtungen hegen, die Frauen im Hause und unter männlicher Bewachung halten und die Gewalt gegen Frauen und Ehrenmorde begehen. »Man hätte erwartet, dass die Menschen im Kontakt mit der Moderne in Deutschland zu einem mehr emanzipatorischen Verständnis der Position der Frau kommen würden, die Untersuchung zeigt aber das Gegenteil«, berichtet Ghadban von der von ihm untersuchten Gruppe libanesischer Muslime. Die Überwachung und Kontrolle der Frauen als Träger der Ehre des Mannes und der Familie, die inferiore Stellung der Frau im Islam differieren erheblich von der in Deutschland angestrebten Rolle der Frau.

Ein weiterer, für die Integration indirekt relevanter Gesichtspunkt ist die religiöse Legitimierung von Gewalt im Islam. Wohl nicht zufällig weigerten sich im April 2005 die islamischen Länder in der UN Human Rights Commission, der geplanten Ächtung religiöser Gewalt zuzustimmen. Nach den Terroranschlägen in London im selben Jahr wurde in der UN Sub-Commission on Human Rights erneut ein Versuch unternommen, im Namen einer Religion begangene Mordtaten zu verurteilen, aber die Rede des Antragstellers wurde von Vertretern der islamischen Länder so oft unterbrochen, dass er sie nicht beenden konnte.

»Zugewanderte Jugendliche – insbesondere aus dem islamischen Raum – sind hinsichtlich Gewalttätigkeit deutlich stärker auffällig als andere Gruppen«, schreibt Stefan Luft. Einer von ihm zitierten Untersuchung zufolge erfahren muslimische Jugendliche »wesentlich häufiger als andere innerfamiliäre Gewalt«. »Anders als in allen anderen religiösen Gemeinschaften« gehe mit erhöhter Religiosität »keine stärkere Ablehnung jugendlichen Gewalthandelns durch die Eltern« einher. »Insgesamt ergibt sich somit ein konsistentes Bild dahingehend, dass muslimische Jugendliche sowohl auf der Einstellungs- als auch auf der Verhaltensebene eine deutlich stärkere Neigung zu Gewalt erkennen lassen.« Das lässt sich nicht, wie eine andere Studie zeigt, auf die üblichen Verdächtigen zurückführen: »Die höhere Gewaltbelastung ist real. Weder die häufig schlechte soziale Lage, das niedrige Bildungsniveau, noch ein selektives Anzeigeverhalten oder Mechanismen der Strafverfolgungsbehörden können also die höhere Gewaltbelastung insbesondere Jugendlicher türkischer Herkunft erklären.«

Auffällig ist auch, dass es den muslimischen Gewalttätern oft nicht um das normalerweise mit einer bestimmten Gewalttat verbundene Ziel geht: »Die Täter demonstrieren mit diesen Gewalttaten auch Macht. Die Opfer erleben dies als traumatisierend«, ergibt sich aus einer anderen Untersuchung. Dem Verfasser einer Langzeitstudie über eine türkische Jugendbande gab deren »Grausamkeit und Rücksichtslosigkeit doch Rätsel auf«: »Charakteristisch scheint mir für viele Gewaltsituationen, dass . . . Gewalt eine eigentümliche Bedeutung aus der Erniedrigung der Opfer gewann«.

Das gilt wohl auch bei der Gewalt gegen Frauen, die im Fall sexueller Gewalt zugleich die Demütigung und Entehrung der gesamten Familie nach sich zieht. (Es hilft aber, wenn man die vergewaltigte Frau umbringt.) Bei Laqueur heißt es: »alle Experten stimmen darin überein, dass der Prozentsatz junger Muslime in europäischen Gefängnissen ihren Anteil an der Bevölkerung bei weitem übersteigt. Das gilt auch für die Fälle von Vergewaltigung, die in vielen Banden Teil des >rite de passage< geworden ist, besonders in Frankreich und in geringerem Maße in Skandinavien und Australien.« 2001 wurde berichtet, dass in Norwegen 65 Prozent der Vergewaltigungen von »nichtwestlichen Immigranten« (2 bis 3 Prozent der Bevölkerung) begangen wurden (die Statistik von 2007 zeigte kein Sinken der Rate an). Ein Mufti in Dänemark erklärte laut Bawer, »dass Frauen und Mädchen, die kein Kopftuch tragen (einschließlich der Nichtmuslime) keinen Respekt verdienten und selber dafür verantwortlich seien, wenn sie vergewaltigt werden«.

Antisemitismus: Die islamische Judenfeindschaft ist im Koran und den Hadithen vorgegeben und wurde mittlerweile, unter anderem auch durch die Väter des Islamismus, auf den Stand des nazistischen Antisemitismus gebracht – Mein Kampf ist neben den Protokollen der Weisen von Zion ein oft angebotenes Buch in vielen islamischen Ländern. Nirgendwo herrscht heute ein so brutaler, mordlustiger Antisemitismus wie unter den Muslimen in der islamischen und außerislamischen Welt. Wer hätte sich vorstellen können, dass Die Protokolle als ei- ne »aktualisierte« einundvierzigteilige Fernsehserie, zur besten Sendezeit 2003 in Ägypten verbreitet, an mehr als zwanzig andere arabische Sender verkauft wird? Wo sonst würde noch die Mär vom mit dem Blut nichtjüdischer Kinder gebackenen Matzebrot verbreitet? Wo sonst wird der Holocaust laut und öffentlich selbst von den Spitzen des Staates geleugnet? Schon 1992 schrieb Daniel Easterman, es verbreite sich in der arabischen Welt »eine Form des Antisemitismus, die sich meiner Ansicht nach nur mit den Vorgängen im Dritten Reich . . . vergleichen lässt. Politischer Antizionismus wird zunehmend von primitivster antijüdischer Polemik verdrängt.«

Das hindert die islamische Propaganda keineswegs, das Entsetzen und die Schuldgefühle über den Holocaust im Westen für sich zu instrumentalisieren und die Muslime als die »neuen Juden« darzustellen, als die prospektiven Opfer des anstehenden nächsten Holocaust in Europa. Es gibt anscheinend Leute, die so etwas ernst nehmen. Wenn, um einen Namen zu nennen, ein Antisemitismusforscher wie Wolfgang Benz Islamkritikern eine Verwandtschaft mit dem Antisemitismus unterstellt (und allein der Antisemitismus in der Welt des Islam wäre schon Grund genug, diesen zu kritisieren), anstatt sich um die virulenteste Form des Antisemitismus in der heutigen Welt zu kümmern, drängt sich das Wort »realitätsgestört« auf. So will man heute an den Muslimen gutmachen, was damals an den Juden verbrochen wurde.

Doch für die Vermutung, dass der Islam selbst ein wichtiger Faktor bei der auf breiter Front misslingenden Integration der Muslime in die westliche Gesellschaft sein könnte, spricht tatsächlich vieles.
Anmerkungen
1.

Christopher Caldwell, Reflections on the Revolution in Europe. Immigration, Islam, and the West. London: Allen Lane 2009.
2.

Bruce Bawer, While Europe Slept. How Radical Islam Is Destroying the West from Within. New York: Doubleday 2006; Surrender. Appeasing Islam, Sacrificing Freedom. New York: Double day 2009. Melanie Phillips, Londonistan. How Britain Has Created a Terror State Within. London: Gibson Square 2008.
3.

Walter Laqueur, The Last Days of Europe. Epitaph for an Old Continent. New York: Thomas Dunne Books 2009. Bat Ye’or, Eurabia. The Euro-Arab Axis. Cranbury: Associated University Presses 2005.
4.

Lee Harris, The Suicide of Reason. Radical Islam’s Threat to the West. New York: Basic Books 2007.
5.

Jytte Klausen, The Islamic Challenge. Politics and Religion in Western Europe. Oxford: Oxford University Press 2007; The Cartoons That Shook the World. New Haven: Yale University Press 2009.
6.

Stefan Luft, Staat und Migration. Zur Steuerbarkeit von Zuwanderung und Integration. Frankfurt: Campus 2009.
7.

Vgl. Rauf Ceylan, Ethnische Kolonien. Entstehung, Funktion und Wandel am Beispiel türkischer Moscheen und Cafés. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2006; Ralph Ghadban, Die Libanon-Flüchtlinge in Berlin. Zur Integration ethnischer Minderheiten. Berlin: Das Arabische Buch 2008.
8.

Vgl. Erkan Arikan / Murat Ham, Jung, erfolgreich, türkisch. Ein etwas anderes Porträt der Migranten in Deutschland. Gladbach: Ehrenwirth 2009.

© Merkur, Nr. 731, April 2010

Online Merkur